PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flugsimulator X



Spartan
12.02.09, 23:01
Ich habe mich zwar früher mal mit Flugsims beschäftigt, aber das liegt schon geraume Zeit zurück und so richtig aufmerksam geworden bin ich auf den FSX erst durch die Meldung von Microsoft hinsichtlich der Schließung des Entwickler-Studios. Da mein örtlicher Medimax (nicht Media Markt) die Restbestände der Standard Version für € 10,- verhökerte, entschloß ich mich, hier zuzugreifen. Immerhin schien es sich ja dabei um ein preiswertes Vergnügen zu handeln - dachte ich. Als nächstes mußte dann, mangels beigelegter Dokumentation, erstmal ein vernünftiges Handbuch, sowie ein Saitek X52 Flight Joystick her und darüber hinaus gibt es viele reizvolle, kostenpflichtige add ons.

Wer also ein paar hundert Euro zuviel und außerdem einen schnellen Rechner hat, dem sei der FSX anempfohlen. Er erhält dafür im Gegenzug eine wunderbare Simulation, die langfristig aktuell bleibt.

Cerreal
13.02.09, 15:29
naja wenn das Entwicklungsstudio dicht ist, wird es wohl auch die aktuellste bleiben.

Amon
13.02.09, 16:19
Ich bin jetzt seit einigen Monaten begeisterter FSX-Zocker ;)

Und mittlerweile habe ich auch eine Reihe nicht ganz billiger Addons, z.B. FSX Global für bessere Höhenkonturen (kann ich nur empfehlen).
Derzeit flieg ich aber am liebsten mit meiner JU-52 in nördlichen Gefilden, eine Atlantiküberquerung in mehreren Etappen mit dem Ding ist recht entspannend ...

Spartan
13.02.09, 16:31
Ich installiere hier gerade FS Maps und FS Global. :D

Hinsichtlich VFR Germany konnte ich mich bisher noch zurückhalten, da Berlin ja ohnehin erst im vierten Teil enthalten sein wird.

Amon
13.02.09, 16:41
VFR Germany interessiert mich nicht so, da ich global fliege und nur einen Bruchteil der Zeit auf deutschem Gebiet verbringe :D

Aber Global lohnt sich auf jeden Fall, zusätzlich habe ich noch Aircraft Powerpack (viele WK2-Flugzeuge, auch sehr schön) und die F-16 von Aero-Soft falls es mal schnell gehen soll. Auch ein tolles Flugzeug, auch wenn ich die F-16 mittlerweile in Falcon 4.0 wiederentdeckt habe und ich mich in das Spiel einarbeite. Und Dutzende Freeware-Flieger, darunter auch die sehr schöne JU-52.

Wenn ich nachher mal am Desktop-PC bin poste ich ein Bild von ihr :D

Tex_Murphy
13.02.09, 18:01
Für 10 Euro???

Mist, ich suche schon lange nach einem günstigen FSX, aber wo auch immer ich gucke, unter 40 Euro finde ich nix:mad:

Spartan
13.02.09, 18:18
VFR Germany interessiert mich nicht so, da ich global fliege und nur einen Bruchteil der Zeit auf deutschem Gebiet verbringe :D

Aber Global lohnt sich auf jeden Fall, zusätzlich habe ich noch Aircraft Powerpack (viele WK2-Flugzeuge, auch sehr schön) und die F-16 von Aero-Soft falls es mal schnell gehen soll. Auch ein tolles Flugzeug, auch wenn ich die F-16 mittlerweile in Falcon 4.0 wiederentdeckt habe und ich mich in das Spiel einarbeite. Und Dutzende Freeware-Flieger, darunter auch die sehr schöne JU-52.

Wenn ich nachher mal am Desktop-PC bin poste ich ein Bild von ihr :D

Global war wirklich das Geld wert. Neben den neuen Höhenzügen zeigt er mir jetzt auch schönere Bodentexturen. Bei mir läuft der FSX übrigens in 1600x1200 mit maximalen Details flüssig, obwohl ich kein Highend-System besitze. Der einzige Wermutstropfen sind gelegentliche out of memoy errors. Wobei ich Vista nun mitgeteilt habe, daß es mehr als 2 GB Ram für Anwendungen zur Verfügung stellen soll und mal hoffe, daß der Fehler damit zumindest seltener auftritt. Will ja schließlich weiterhin VFR-Flüge in niedriger Höhe und bei voller Szenerie genießen. :D

FS Maps kann ich übrigens empfehlen, falls du es noch nicht kennen solltest. Es gibt auch eine Demo mit eingeschränkten Funktionen für dieses Programm.

Spartan
13.02.09, 18:27
Für 10 Euro???

Mist, ich suche schon lange nach einem günstigen FSX, aber wo auch immer ich gucke, unter 40 Euro finde ich nix:mad:

Die € 40,- sind gar nicht so ausschlaggebend. Mit dem FSX verhält es sich ähnlich, wie früher mit Modelleisenbahnen. Im Grundpaket war eine Packung Schienen, nebst Lok und 2 Wagen enthalten. Wirklich Spaß hatte man damit aber noch nicht.

Amon
13.02.09, 19:43
Es gibt viele Addons die sich lohnen, aber man muss da jeweils seine eigene Kombination finden, außer man hat zuviel Geld :D

Was mir noch einfiel: Mega Airport X Frankfurt habe ich auch noch, sieht sehr schön aus mit einem kleinen Fehler. Man muss die Schatten der Fahrzeuge abstellen um den AI-Traffic zu sehen. Und ohne spiele ich nicht mehr, habe mir von WOAI (www.world-of-ai.com) alle Fluglinien runtergeladen und nun einen ziemlich realistischen Verkehr. Leider ist es eine Heidenarbeit sich die ca. 490 Packages einzeln runterzuladen, aber auch das lohnt sich. Mit 100% Traffic habe ich mittlerweile zuviele Flugzeuge im näheren Umkreis von Frankfurt (oder Heathrow und ähnliches) um mir überhaupt alle Airbus-Maschinen (die Liste ist ja alphabetisch geordnet) auf einem Bildschirm anzeigen zu lassen.


JU-52 bei der Landung in Heathrow, WOAI-Flugzeuge im Hintergrund
http://oldpascas.net/pics/ju52heathrow.jpg

Nicht das schönste Bild, aber da habe ich Verkehr und Flugzeug drauf :D
Die JU gibt es bei http://www.flusi.info/ als kostenlosen Download mit einigen anderen Flugzeugen.

Zur Performance: 100% Traffic zwingen bei großen Flughäfen auch meinen Rechner in die Knie (Q6600, 4GB RAM, GeForce 9800), aber ansonsten läuft es auf Hoch bis Ultrahoch immer flüssig.

EDIT: Mit Abstürzen usw. habe ich übrigens gar keine Probleme, lediglich die Ladezeiten beim Programmstart sind durch das ganze Zusatzmaterial (mittlerweile ca. 60GB auf der Festplatte) schon sehr lang.
Und was genau macht FS Maps eigentlich?

Spartan
13.02.09, 21:13
FS Map ist so etwas wie ein Garmin Navi für Flugzeuge mit einigen zusätzlichen Funktionen. Das Teil läßt sich direkt im Cockpit oder auf einem Zweitmonitor einblenden. Im Lieferumfang sind VFR-Maps für Deutschland, Österreich und die Benelux-Staaten enthalten. Zusätzliche Karten, sowie ILS-Charts, lassen sich importieren, werden vom Autor allerdings nicht angeboten. Ich finde das Ding enorm praktisch, weil es mir jederzeit meinen aktuellen Standort zeigt.

Dieser out of memory error trat auf, als ich in 2500 ft. Höhe von Köln nach Düsseldorf geflogen bin. Der Fehler war auch reproduzierbar - bei Überschreitung von 1.7 GB RAM stürzte der FS regelmäßig ab. Mein System ist ähnlich wie deines (Q8200, 4 GB Ram), lediglich die Graka (Radeon 3650, 512 MB) taugt nicht viel und wird demnächst ersetzt. Angesichts der Horromeldungen über den FSX bin ich trotzdem überrascht. Da gibt es ja wohl Leute, bei denen ruckelt es selbst auf einem Q9550 mit Nvidia 8800 GTX.

Falcon 4 besaß ich seinerzeit im Original von Micropose. Das "Spiel" kam mit mehreren Handbüchern im Gesamtumfang von fast 1000 Seiten, die allein schon den Kaufpreis gerechtfertigt hätten und ich habe eine gute Woche gebraucht, um mich einigermaßen zurechtzufinden. Was mich an 'Allied Forces' dagegen etwas abschreckt, ist die Doku im .pdf Format.

Amon
13.02.09, 21:40
Hm, da ich sowieso immer mit dem Laptop nebenbei zocke bietet sich FS Maps ja fast an. Da ich alle Flüge in Echtzeit fliege ist der Laptop allein zur Unterhaltung zwischendurch erforderlich, Berlin - London dauerte mit der JU 3 1/2h :D Die ILS-Charts für Frankfurt habe ich dank dem schönen Addon sogar in gedruckter Form hier liegen, man mag auf den ersten Blick kaum glauben wieviel Kartenmaterial so ein einzelner Flughafen produzieren kann.

Wie gesagt hatte ich keine Probleme und dass das Spiel etwas langsamer läuft habe ich mir ja selbst zuzuschreiben. Es gehen zwar nicht die allerhöchsten Einstellungen, aber das Spiel sieht gut aus und läuft bei der eingestellten Maximalgrenze von 24FPS flüssig. Zumal es kein Spiel ist bei dem es auf Geschwindigkeit ankommt, die Landung in Heathrow musste ich wegen dem vielen Verkehr bei 10FPS durchführen und kam trotzdem sicher auf den Boden.

Falcon 4.0 ist genial, ich habe das Original hier auch noch liegen gehabt und jetzt den RedViper-Mod drüber installiert. Hebt die Grafik auf ein ansehnliches Niveau, erhöht den Realismusgrad etwas und fügt neben einigen neuen Schauplätzen (Balkan, Irak, Iran, Taiwan usw.) auch alle möglichen, fliegbaren FLugzeuge hinzu. Die aber leider meistens mit Einschränkungen was Cockpit und Avionik angeht, weswegen ist meist doch in der F-16 bleibe. Im nächsten Release soll aber ein voll funktionsfähiger Tornado enthalten sein :D
Das Handbuch als PDF ist allerdings eine Zumutung, ich habe glücklicherweise das gedruckte Original hier liegen und beisse mich damit langsam durch, gerade in meiner ersten, ernsthaften Naval-Strike-Mission, 30min lang auf 200 Fuß Höhe an den Feind ranpirschen. Mal schauen ob ich die Bomben ins Ziel bringe ...
EDIT: Eine SA-4 beendete den Anflug auf das Ziel :D

Spartan
14.02.09, 00:09
Falcon 4 gehört zu den seltenen Titeln, bei denen die Programmierer das ultimative Spielerlebnis schaffen wollten, ähnlich wie WitP, Space Empires V und Victoria. Leider ist Microprose daran kaputtgegangen, denn das game war schon für damalige Verhältnisse zu hardcore, um ein größeres Publikum anzusprechen und überdies von diversen bugs geplagt. Irgendwann werde ich mir mal eine Originalversion auf Ebay beschaffen, der Handbücher wegen und dazu die remastered Version von 2005.

Bezüglich FS Maps sei gewarnt, bevor Du Dir die Demo ziehst. Es ist eines jener tools, ohne die man nicht mehr auszukommen meint, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat. :)

Spartan
22.02.09, 12:48
Eine weitere Woche intensiver Beschäftigung mit dem Flusi hat sowohl die Linkliste in meinem Webbrowser, als auch die Papierflut auf meinem Schreibtisch stetig anwachsen lassen, während sich mein Kontostand im leichten Sinkflug befindet. Ich habe mittlerweile noch REX installiert und seitdem ich ich die DHC-Twinotter von Aerosoft besitze, weiß ich auch, daß die mit dem FSX ausgelieferten Flugzeuge lediglich zum Einstieg taugen.

Die ultimative Herausforderung, sozusagen die Simulation innerhalb der Simulation, wäre wohl die MD-11 von PMDG. Auch wenn ich mich bisher noch mühsam zurückhalten konnte, lassen mich die Videos auf Youtube und der Blick in die rund 1500(!) Seiten umfassende Dokumentation feuchte Augen bekommen. Zudem machen sich erworbene Englischkenntnisse, wie auch die Anschaffung eines Netbooks im vergangenen Jahr langsam bezahlt. Auf der anderen Seite hat sich damit allerdings auch mein Anforderungsmaßstab hinsichtlich Komplexität in einem Computerspiel weiter nach oben verschoben. Es ist eben doch möglich, professionelle Titel für Erwachsene zu produzieren, sofern man sich dabei auf ein interessiertes und verständiges Publikum fokussiert.

Amon
22.02.09, 13:33
Ich warte auf die Boeing - 737 von PMGD, die ist bereits fest ins Budget eingeplant. Mit wohl etwa 70€ auch keine ganz billige Anschaffung, teurer als das Spiel selbst. Erschreckend, dass ich dann langsam auf die 300€-Grenze zulaufe, was die Investitionen in den FSX angeht :D

Taugt REX was? Ich bin mit dem Wetter im Standard-FSX nicht gerade zufrieden, im Prinzip zu wenig Einstellmöglichkeiten und gerade Regen etc. sieht ziemlich schlecht aus. Von den immer gleichen Wolken einmal abgesehen.

Tatsächlich ist FSX aber ein Loch ohne Boden. Neben der 737 will ich auch noch die Twin-Otter und die Lukla-Szenerie haben, von zahlreichen anderen Szenerien ganz zu schweigen (Madeira, St. Maarten, usw). Dann vielleicht noch REX (oder ein anderes, gleichwertiges Programm). Man findet immer wieder etwas, und wenn man erst einmal den Qualitätsunterschied zwischen Free- und Payware kennengelernt hat zahlt man sogar gerne Geld.

Spartan
22.02.09, 14:13
Sagen wir mal, der Download- und nachfolgende Installationsprozeß von REX gestaltet sich etwas holprig und zudem funktioniert die Wetterengine momentan nur, wenn man die Systemeinstellungen auf US/Englisch ändert. Hat man das Programm dann irgendwann eingerichtet, sieht es schon so aus, wie auf den screenshots, aber dahin zu kommen kostete mich zwei Tage. Das einzige was jetzt noch stört, allerdings eher auf den FSX zurückzuführen sein dürfte ist, daß die Cirruswolken trotz maximalem setting nicht bis an das entfernte Ende des Horizonts reichen. REX 2.0 ist bereits in der Betaphase und wird nach Release den Besitzern der Vorversion als kostenloses Update zur Verfügung stellt. Wenn es nicht unbedingt pressiert, würde ich an Deiner Stelle darauf warten.

Die Twinotter hingegen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Sie besitzt die Systemtiefe eines Payware-Fliegers, ist einfach zu beherrschen und eignet sich als 'kleines' Flugzeug gut zum cruisen und erforschen von Gebieten. Das Gegenstück hierzu wäre halt ein Airliner wie die 747-400 oder MD-11. Wobei ich letzterer den Vorzug geben würde, weil sie weniger hardwarehungrig ist und mit einer ausführlicheren Dokumentation daherkommt. Precisionmanuals bietet ja dankenswerter Weise alle .pdf's zum kostenlosen download an, so so daß man sich schon vor einem potentiellen Kauf entsprechend informieren kann.

Spartan
24.02.09, 22:29
http://img3.imageshack.us/img3/8482/mdd11.jpg (http://imageshack.us)

So, da ist sie - meine MD-11. :D

Habe für den Screenshot die Grafikdetails etwas reduziert, weil ich keinen crash aufgrund eines oom errors riskieren wollte.

Es hat mich diverse Anläufe gekostet, die Vorbereitungen für einen automatisierten Flug anhand des Tutorials erfolgreich abzuschließen. Allerdings war der Start dann auch ein wirkliches Erfolgserlebnis und ich konnte meine Kenntnisse um einige Fachtermini erweitern. Nun bleibt mir noch eine Stunde Flugzeit bis Zürich und die Hoffnung auf eine sichere Landung. Die MD-11 zu beherrschen wird wahrscheinlich ziemlich lange dauern, aber dafür ist es ein geniales Hightech-Spielzeug, das kaum noch an die Standardflieger erinnert, welche im FSX enthalten sind.

Spartan
25.02.09, 00:24
Hier sind noch zwei Screen meiner DHC-6, auf denen die cloud effects von REX besser ersichtlich werden werden.

http://img14.imageshack.us/img14/6961/twin4.jpg (http://imageshack.us)
http://img14.imageshack.us/img14/twin4.jpg/1/w1200.png (http://g.imageshack.us/img14/twin4.jpg/1/)

http://img14.imageshack.us/img14/4931/twin2g.jpg (http://imageshack.us)
http://img14.imageshack.us/img14/twin2g.jpg/1/w1200.png (http://g.imageshack.us/img14/twin2g.jpg/1/)

/edit: Bilder resized.

Amon
25.02.09, 00:35
Hör auf! :D

Ich will auf die B-737 warten und jetzt keine MD-11 kaufen!
Ein Glück ist meine F-16 (Falcon 4.0) komplex genug um hoffentlich über die Durststrecke hinweg zu helfen. Aber es juckt schon enorm in den Fingern, so einen schönen und detailliert simulierten Jet zu steuern und nicht die FSX-Standardware die ja praktisch von selbst fliegt und mittels 4-5 Tasten in die Luft zu kriegen ist.

Mach mal ein paar Nahaufnahmen, da werden erst die riesigen Qualitätsunterschiede zu den normalen FSX-Fliegern ersichtlich.

Spartan
25.02.09, 10:16
Wie detailliert und durchdacht das ganze System ist, kommt auf Screenshots kaum rüber - das muß man live erleben. Beispielsweise lassen sich die Anzeigen der wichtigsten Instrumente auf Knopfdruck zoomen, um besser ablesbar zu sein. Andererseits ist der FMC aber auch in seiner verkleinerten Darstellung im 3D-Cockpit keine bloße Textur, sondern zeigt tatsächlich die eingegebenen Zahlen an. Es gibt eine zweistufige Cockpit-Beleuchtung, fast 50 verschiedene Instrumentenbretter zum einblenden und natürlich entspricht das Intervall, in dem die strobes an den Tragflächen blinken, dem realen Vorbild. Dafür können die Sitze allerdings nicht mit 4096er Texturen aufwarten - vielleicht wird das ja noch nachgeliefert. Wobei ich allerdings jetzt schon die Grafikdetails herunterschrauben mußte und zwar nicht mal wegen der Framerate, sondern aufgrund der Speicherlimitierung unter Vista 32.

Attraktive Liveries gibt es übrigens auch als Freeware. Hier ist die Standard C-172 mit painting von Aircharter Salzburg.

http://img10.imageshack.us/img10/5199/c172.jpg (http://imageshack.us)
http://img10.imageshack.us/img10/c172.jpg/1/w1200.png (http://g.imageshack.us/img10/c172.jpg/1/)

Amon
25.02.09, 10:22
Und ich habe gerade gelesen, dass PMGD mit der 737 erst vor kurzem begonnen hat. Erfahrungsgemäß kann man mit ihr im nächsten Jahr frühestens rechnen :(

Da wird die MD-11 doch schnell wieder zur Alternative.
Oder vielleicht doch die 747-400. Alles keine leichte Entscheidung.

Und ich finde schon, dass die Detailaufnahmen sich deutlich von denen der normalen Flugzeuge unterscheiden. Zumindest bei den meisten Payware-Anbietern. Was Screenshots angeht fand ich die PMGD-Homepage jetzt nicht so prickelnd, die waren eigentlich relativ langweilig und da könnte man die Flugzeuge ruhig etwas besser in Szene setzen.

Spartan
25.02.09, 10:31
Für mich war mit ausschlaggebend, daß die MD-11 das neuere Produkt ist und PMDG selber empfiehlt, die 747-400 lieber unter WinXP zu installieren. Lies dir mal die Wiki und die Reviews zu beiden Flugzeugen durch.

Amon
25.02.09, 11:37
Es juckt schon in den Fingern :D

Aber ich habe nun definitiv ein Problem mit dem Online-Shop von PMGD.
Jedesmal wenn ich die MD-11 (nur testhalber *hust*) auswähle und dann auf Checkout gehe sagt der mir, dass meine Shopping Card leer sei. Mit der 747 klappt es wunderbar und er lässt mich meine Daten eingeben, aber bei jedem MD-11 Produkt verweigert das Ding die Zusammenarbeit.

Spartan
25.02.09, 12:47
Es juckt schon in den Fingern :D

Aber ich habe nun definitiv ein Problem mit dem Online-Shop von PMGD.
Jedesmal wenn ich die MD-11 (nur testhalber *hust*) auswähle und dann auf Checkout gehe sagt der mir, dass meine Shopping Card leer sei.

Das Problem ist bei mir mit dem IE aufgetreten, während der Shop im Firefox dann funktionierte. Du solltest dich allerdings erst mit deinem account einloggen und anschließend auf die Produktseite gehen.

Amon
25.02.09, 12:49
Okay, ich habe es mit Chrome versucht :D Sollte man wohl nicht tun.
Also teste ich nachher mal im Firefox und geh die Kreditkarte suchen.

Amon
25.02.09, 18:10
Sie ist gekauft.

War wieder ein teurer Urlaubstag. Sollte ich nie wieder machen.
Download dauert gefühlt ewig! 60kb/s und damit 40 Minuten Dauer. Ich will jetzt sofort haben ... :D

Spartan
25.02.09, 18:31
Tipp: wirf während der Wartezeit schon mal einen Blick in das Introduction Manual und wenn du anschließend das Tutorial startest, dann stell im Load Manager zusätzlich noch den Wert für fuel auf 30, so daß alle Werte exakt denen des Screenshots entsprechen.

Amon
25.02.09, 23:29
Hab ich nicht mehr gelesen, aber es trotzdem ungefähr so gemacht.

Das Tutorial habe ich halb durch, die MD-11 ist in Reiseflughöhe und fliegt Richtung Schweiz. Aber es hat mich etwa zwei Stunden gekostet sie bis dahin zu bringen. Dafür hatte ich auch selten ein solches Glücksgefühl nur weil ich das Geräusch einer hochfahrenden Turbine gehört habe :D

Kleinere Schwierigkeiten gab es immer mal wieder, trotz der sehr guten Anleitung übersieht man einfach mal einen Punkt und schon wundert man sich, warum denn auf einmal der Luftdruck zum Anlassen der Turbine zu gering ist. Vergessen ein unscheinbares Knöpfchen zu drücken, dass dann zu finden dauert.

Alles in allem kann man sagen:
Sie ist geil :D
Ich freu mich jetzt schon auf morgen und die Landung in Zürich, heute leider nicht mehr genug Zeit dafür. Schade nur das es die Handbücher nur als PDF gibt (außer man will dafür mal eben 170$ ausgeben + Versand), was das Einlesen nicht gerade erleichtert. Wäre sicher eine angenehme Bettlektüre ...
Andere Leute lesen ja Romane oder sowas :eek:

Spartan
26.02.09, 10:34
Kleinere Schwierigkeiten gab es immer mal wieder, trotz der sehr guten Anleitung übersieht man einfach mal einen Punkt

Hmm ja, das kann ich bestätigen.

Ich muß wohl während der Vorbereitungen zum Landeanflug gestern irgend etwas übersehen haben. Jedenfalls hat meine MD-11 den Runway 14 schlicht ignoriert und ist nach passieren des letzten Waypoints Richtung Schweizer Berge weitergeflogen. Leider hatte ich keinen Spielstand zwischen Taxi und Approach gespeichert und darf nun alles wiederholen. :D

Amon
26.02.09, 18:19
Das werde ich heute Abend mal versuchen besser zu machen :D
Ich werde dann von meinem (Miss)Erfolg berichten und vielleicht nen schönen Screenshot machen könnten.

Und oft speichern :D

Spartan
26.02.09, 19:18
Perfekte Landung in Zürich. :D

Wobei ich sie vielleicht noch etwa 50 m früher zum Stillstand hätte bringen sollen. So mußte ich dann den letzten Taxiway nehmen, um die Landebahn verlassen zu können.

http://img525.imageshack.us/img525/6766/yuerich.jpg (http://imageshack.us)
http://img525.imageshack.us/img525/yuerich.jpg/1/w1200.png (http://g.imageshack.us/img525/yuerich.jpg/1/)

Amon
26.02.09, 20:12
Ich habs geschafft!

Und natürlich ein paar Impressionen einer kalten Landung in Zürich dabei.


Blick ins Cockpit
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/1%20Cockpit.jpg

Über einem kalten Deutschland in 37.000 Fuß Höhe
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/2%20Kaltes%20Deutschland.jpg

Abdrehen Richtung Zürich, die Alpen bereits im Hintergrund
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/3%20Alpen.jpg

Einschwenken auf ILS
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/4%20Anflug.jpg

Fahrwerk wird ausgefahren
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/5%20Fahrwerk.jpg

Treffer und versenkt!
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/6%20Touchdown.jpg

Bequem in Richtung Gate, war doch alles nicht so schwer :rolleyes:
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/7%20Taxi.jpg

Angekommen, nur wo bleiben die verdammten Treppen?
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/8%20Gate.jpg

Im ersten Anlauf, hrhr.
Nur jetzt frag ich mich wie ich das so ganz ohne Anleitung machen soll, wenn mir keiner die anzusteuernden Punkte vorgibt *hust*
Irgendwie fürchte ich, dass das nur ein ganz kleiner Schritt in die richtige Richtung war.

Amon
26.02.09, 20:15
Verdammt, und ich dachte ich wäre schneller als du :D
War die letzte Stunde zu sehr beschäftigt um hier ins Forum zu schauen.

Und hast du deinen Fehler gefunden?
Bei mir lief jetzt im zweiten Teil des Fluges unerwarteterweise alles glatt. Aber den letzten Taxiway musste ich auch nehmen, es ging doch recht schnell am Ende. Schubumkehr noch ausschalten (kennt man aus ner JU-52 nicht *g*), Autopilot ausschalten, manuell bremsen ...

Spartan
26.02.09, 22:21
Mein Fehler bestand wohl darin, daß ich bei der Eingabe des STAR zur Runway 14 vergessen habe, anschließend [*insert] zu drücken. :D

Wie man sich allerdings ohne Company Route zurechfinden soll, weiß ich auch noch nicht und F.O.C. als einziger mir bekannter, professioneller Fluglaner wird vom Hersteller wohl nicht mehr supportet. Andererseits finde ich es gut, wie PMDG eine so detaillierte Simulation auf einen Level bringt, daß sich auch ein Einsteiger damit zurecht findet und demnächst soll ein zweites interaktives Tutorial folgen. Es war einfacher, die MD-11 nach Zürich zu bringen, als mit der C-172 ein VOR Radial zu finden.

Schöne Screens übrigens. Aber wie zoomt man in der Außenperspektive ?

PS: als sinnvolle Ergänzung würde sich nun natürlich noch FS Crew anbieten. :D

Amon
26.02.09, 22:34
Auf das zweite Tutorial bin ich schon gespannt.

Ich habe nun das gleiche Problem. Es ist ja schön alles Schritt für Schritt zu erklären, aber wenn ich mich jetzt in die MD-11 setze und mal eine andere Strecke fliegen will steh ich wie der Ochs vorm Berg.
Ich finde da hätten sie zumindest etwas mehr Hintergrundwissen einbringen können, warum man jetzt was macht anstatt nur die Aktion vorzugeben und sich auf recht wenige Informationen dazu zu beschränken. Erfolgserlebnis vorhanden, aber es war im nachhinein doch eher eine interaktive Demoversion was die Maschine denn kann wenn man sie beherrscht :D

Mit anderen Maschinen bin ich immer nach GPS geflogen und hab jede Kursänderung mit dem AP praktisch per Hand eingestellt wenn es soweit war. Dagegen war hier natürlich erstmal in der Luft praktisch nichts mehr zu tun.

In der Außenperspektive zoomt man wie innen auch. Mit + und -, dieselben Tasten mit denen auch die Simulationsrate eingestellt wird. Einfach vorher die Rücktaste drücken (damit stellt er den Zoom immer auf 1.00) und er schaltet in den Zoommodus. Wenn du nun wieder R drückst, kannst die Simulationsrate wieder verändern.

Spartan
26.02.09, 22:57
In der Außenperspektive zoomt man wie innen auch. Mit + und -, dieselben Tasten mit denen auch die Simulationsrate eingestellt wird. Einfach vorher die Rücktaste drücken (damit stellt er den Zoom immer auf 1.00) und er schaltet in den Zoommodus. Wenn du nun wieder R drückst, kannst die Simulationsrate wieder verändern.

Danke Dir. Die Simulationsrate habe ich bisher noch nie verändert. Ich fliege immer in Echtzeit. :D

Amon
26.02.09, 23:04
Dito.

Sogar mit Zwischenstationen von Frankfurt bis nach Kapstadt :D Aber nicht an einem Tag, dafür aber mit wechselnden Maschinen die auch nicht immer die schnellsten waren. Allein die Etappe Barcelona - Casablance in der DC-3 dauerte 3 1/2h *g*

Spartan
27.02.09, 16:08
Hinsichtlich Flugplanung habe ich bisher das hier aufgetrieben. Es gibt eine kostenlose Demo mit allen features, die allerdings nach 35 min. neu gestartet werden muß.

http://www.fscommander.com/

Mal schauen, ob sich noch was Besseres finden läßt.

/edit: auf den zweiten Blick sehe ich, daß die Demo keine Flugpläne abspeichert. Damit ist sie natürlich unbrauchbar.

Spartan
27.02.09, 23:22
Noch ein paar weitere Lösungsansätze für die Flugplanung:

www.simroute.com (www.simroutes.com)
Hier kann man nach bereits vorhandenen Flugrouten suchen und diese in ein für PMGD-Produkte lesbares file konvertieren, mit dem sich dann der FMC füttern läßt. Alternativ dazu ist es auch möglich, eigene Routen zu erstellen. Allerdings lassen sich dabei keine SID, STAR oder Airways addieren. [Freeware/Online]

www.fsbuild.com
Fsbuild ist ein pre-flight planner, mit dem sich Routen, incl. aller relevanten Daten, manuell plotten, oder auch von anderen Quellen einlesen und anschließend für die MD-11 konvertieren lassen. Optisch nicht unbedingt bestechend, aber das Support-Forum ist gut frequentiert. [SimMarket, € ca. 32,-)

http://www.danur.com/deutsch/foc.htm
Flight Operation Center wäre ein eigentlich mein persönlicher Favorit gewesen, weil es sich hier um einen sehr detaillierten und komplexen Planer handelt. Allerdings lassen sich Dateien für neuere PMDG-Produkte wohl nur auf Umwegen erstellen und das Produkt wird vom Hersteller auch nicht mehr gepflegt. [Aerosoft, ca. € 58,-]

Amon
28.02.09, 00:47
Schöne Recherchen. Zu dem Link finden sich leider kaum bereits erstellte Pläne, habe ein paar Ziele von Frankfurt aus durchprobiert.

Ich habe mich derweil mal in anderer Richtung umgeschaut und bin einer Virtual Airline beigetreten :D Zwar darf man am Anfang nur im Liniendienst die kleinen Maschinen fliegen, aber für die MD-11 wäre ich eh noch bereit.
Habe heute bereits einen Flug Frankfurt - Helsinki und zurück absolviert und damit meine ersten Flugmeilen gesammelt um bald was Größeres fliegen zu dürfen.
Mal schauen wie es auf Dauer wird, im ersten Moment ist es interessanter richtige Ziele zu haben mit Zeitvorgaben statt sich einfach nach Lust und Laune etwas rauszupicken.

Spartan
28.02.09, 15:28
Habe mich mit Hilfe von Simroutes heute mal an EDDF-LFPG versucht, aber so recht hat es noch nicht funktioniert. Kurz vor Paris wollte meine MD-11 wieder Richtung Frankfurt umkehren. :D

Wußte nicht, welchen STAR ich nun nehmen sollte und habe dann irgendeinen für den letzten enroute point gewählt, das max Landegewicht war zu hoch und ich habe auch keinen Plan, was ich als CRZ-Level hätte eingeben sollen. Ich werde dann wohl auch lieber auf das zweite Tutorial von PMDG warten.

Amon
28.02.09, 22:01
Soweit habe ich mich noch nicht beschäftigt :D

Ich mache gerade kleine Schritte. Heute habe ich die Kiste mal aus Cold & Dark ohne Anleitung erweckt, die dafür nötigen Schritte kann ich schonmal. Anschließend mal von Hand abgehoben, eine Runde gedreht und wieder von Hand gelandet.
Und dabei festgestellt wie geil die Maschine ist. Allein der Sound ist um ein Vielfaches besser als bei den Standardmaschinen, zum Model muss man ja schon gar nichts mehr sagen.

Morgen kommt dann wohl der FMS dran, mal ein bisschen mit rumspielen und gucken wo es mich hinführt.

Spartan
01.03.09, 22:50
Habe heute mit Vatroute (offline-client) einen Flug EDDB-EDDF gepant, die generierten waypoints mittels Simroute in ein *rte-file konvertiert und damit den FMC der MD-11 gefüttert. Das funktioniert auch soweit, allerdings schaffe ich es nicht, einen STAR so einzugeben, daß er mir statt EDDF dann die entsprechende Runway zeigt.

Genaugenommen geht es um die simple Problemstellung, einen automatisierten IFR-Flug von A nach B, incl. Landung, durchzuführen. Analog zum Tutorial, aber mit veränderten Parametern. Hast du in der Hinsicht schon eine Lösung anzubieten? So wirklich motiviert bin ich nicht, mir rein zu Lernzwecken noch ein payware add-on zuzulegen. Das sollte eigentlich auch anders gehen.

Amon
01.03.09, 23:11
Es ist doch richtig, dass er dir dann als letzten Wegpunkt die Runway und nicht mehr EDDF anzeigt?

Im Tutorial wird LSZH ja auch durch die Runway ersetzt, und die ganzen Wegpunkte davor eingetragen.

Beschäftigt habe ich mich damit heute aber doch nicht, bin für meine VA den ganzen Tag geflogen, acht Flüge an einem Tag. EDDF - EDDH/EDDT hin und zurück, einmal nach Billund hin und zurück. Allerdings eben erst noch mit der A321.

Spartan
01.03.09, 23:49
Es ist doch richtig, dass er dir dann als letzten Wegpunkt die Runway und nicht mehr EDDF anzeigt?

Im Tutorial wird LSZH ja auch durch die Runway ersetzt, und die ganzen Wegpunkte davor eingetragen.


Es wird ja eben nichts ersetzt. Obwohl ich bei der offline Planung den STAR berücksichtigt habe, taucht keine Runway imauf und es funktioniert auch nicht, wenn man das nachträglich über die Lat Rev Page zu korrigieren versucht. Leider bin ich bei Amazon auch nicht fündig geworden, hinsichtlich deutsch- oder englischsprachiger Literatur über IFR-Navigation, Aiways und was so alles zu dieser Thematik gehört.

Amon
01.03.09, 23:55
Hm, also in meiner 5minütigen Testspielerei mit dem FMS hat es wunderbar geklappt mit dem Star. Letzten Wegpunkt vor dem Ziel ausgewählt, Star eingegeben und es kam heraus ein Runway mit einigen Punkten zum Anflug davor. Womit ich dann Probleme hatte war das richtige Eingeben von Höhe und Geschwindigkeit für die einzelnen Punkte, ist ja auch nicht vorgegeben.

Ich versuch morgen oder übermorgen mal einen vollständig automatischen Flug von EDDF nach EDDH hinzubekommen. Das dauert nur etwa eine Stunde und ist weit ab vom Tutorial :D

Amon
02.03.09, 22:13
Es hat geklappt! Ich bin aber umgekehrt geflogen, von Hamburg nach Frankfurt.

Erst einmal die Bilder:


Vorbereitungen in Hamburg, Frachttüren noch offen.
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/10%20Laden.jpg

Nach langer Zeit am FMS rumspielen endlich Takeoff
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/11%20Takeoff.jpg

Den Flug geniessen
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/12%20Himmel.jpg

Frankfurt Innenstadt und Flughafen
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/13%20Frankfurt.jpg

4000ft, Fahrwerk ausfahren!
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/14%20Landing%20Gear.jpg

Sicht aus dem Cockpit
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/15%20Approach.jpg

Touchdown!
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/16%20Touchdown.jpg

Verdammt schlechte Position für einen Kameramann
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/17%20Brake.jpg

Endlich angekommen
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/18%20Ziel.jpg

So, war eigentlich gar nicht soooo schwer.
Okay, ich habe etwa eine Stunde gebraucht bis ich einen Flugplan zusammen hatte bei dem mir das FMS nicht anzeigte, dass irgendwo eine Schnittstelle fehlte. Aber nach dem Takeoff gab es dann praktisch nichts mehr zu tun, nur noch im richtigen Moment Klappen und Fahrwerk wieder ausfahren.
Die Route war etwas komisch, da die Maschine vor Frankfurt zwei enge Schleifen fliegen musste um an Höhe zu verlieren, aber das habe ich in der Planung nicht gesehen und es erst gemerkt als es soweit war :D

Hast du vielleicht vergessen, den ILS im NAV-Menü einzustellen? Den braucht er für den Endanflug und das macht man nicht über den Flightplan.

Spartan
02.03.09, 22:42
Schöne Bilder, vor allem das erste und vorletzte. :)

Aber erklär doch mal, wie du die Routenplanung vorgenommen hast.

Amon
02.03.09, 22:56
Also grob gesagt:

EDDH/EDDF als Start/Ziel eingegeben. Da hat er dann schon eine Route selbst ermittelt, ich musste nichts mehr mit Via und Wegpunkten usw. machen. Das war der leichte Teil.

Dann der Runway in Hamburg. Hier habe ich die 15 gewählt (geht nach Süden) und dann ein wenig rumexperimentiert mit der zweiten Auswahl bis er im FMS nicht mehr rummeckerte das der Anschluss fehlt. Das ging auch noch recht einfach, genau so wie im Tutorial wo man den Dover-Punkt sucht und der Anschlusspunkt ähnlich benannt ist.
Danach habe ich direkt die STAR eingegeben am letzten Wegpunkt vor EDDF.

Heraus kam ein seltsames Wirrwarr mehrere Punkte für den Sinkflug, die Runway in Frankfurt (25L) und natürlich wieder ein zusammenhangsloser Flightplan.
Ab da habe ich dann auf der Karte geschaut was der erste Punkt der Descent-Reihe ist, also die zusammenhängende Linie von 25L aus, und welcher Wegpunkt des Flugplanes von Hamburg aus am nächsten dran ist. Diese beiden muss man ja jetzt irgendwie verbinden.
Nachdem das ermittelt war habe ich per Hand alle überflüssigen Punkte gelöscht, waren immerhin drei Stück. Als letztes dann im Punkt auf der Hamburger Seite des Flugplans im LAT REV-Menü einfach als nächsten Wegpunkt dann den erster, Frankfurter Punkt (in dem Fall GED) eingetragen und er hat eine Verbindung hergestellt.
Schon stand mein Flightplan von Runway 15 in EDDH nach Runway 25L in EDDF. Der Rest erfolgte dann wie im Tutorial.

Ich glaub das ist jetzt ziemlich scheiße erklärt, aber ich will eigentlich grad schlafen gehen und habe den FS auch nicht mehr offen :D
Ich hoffe es hilft ein wenig weiter, ansonsten kann ich morgen ja mal schauen dass ich eine etwas detaillierte Anleitung hinbekomme.

Spartan
02.03.09, 23:53
Für mich jetzt auch etwas spät zum experimentieren. Aber wenn du mir morgen den von dir gewählten SID für Hamburg und vor allem den STAR für die 25L in Frankfurt nenen könntest, wäre es schon hilfreich. Mir ist nicht klar, ob die sich beliebig kombinieren lassen, oder woran man an den Abkürzungen im Flightplan erkennt, ob es sich dabei um ein VOR, STAR, etc. handelt. T/D bedeutet Top Descent (Abstiegspunkt) vermute ich mal.

Amon
03.03.09, 18:54
Ich habe einen normalen Freiflug mit der MD-11 von Lufthansa Cargo gestartet, als Flugplan im Freiflug-Menü EDDH-EDDF ausgewählt, hauptsächlich um einmal meinen Standpunkt festzulegen (Frachtrampe irgendwas) und auf der Karte eine Linie zwischen beiden Flughäfen zu erhalten welche mir die Orientierung beim Rein- und Rauszoomen und Rumscrollen erleichtert. Für den eigentlichen Flugplan dürfte das aber keine Auswirkungen haben.

Flightplan EDDH-EDDF:

F-PLN INIT

1.Eingabe EDDH/EDDF in das Feld FROM/TO
Er schlägt dir darauf hin einen Flugplan vor (DLE – KEMAD – MASEK – BOMBI – FFM)
Diesen mit Insert annehmen.
2.270 in CRZ, das wird die Reiseflughöhe (27.000 Fuß)
3.Irgendwas in FLT NO., Flugnummer interessiert hier nicht wirklich
4.TEMP/WIND habe ich dasselbe wie im Tutorial eingetragen, -56/TL022
5.80 in das Feld CI (Cost-Index)
6.ALTN habe ich freigelassen.


Müsste dann so aussehen
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/20%20F-PLN%20Init.jpg

Mit einem Klick auf Page → kommen wir zu WEIGHT INIT
Hier sind die Werte unterschiedlich je nachdem was du mit welchem Gewicht fliegst, aber was du eingeben musst wird im Tutorial erklärt.

Nächster Klick auf Page → bringt die FUEL INIT, selbe Prinzip wie beu WEIGHT INIT.

Zum eigentlichen Flightplan:


Klick auf F-PLN
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/21%20F-PLN.jpg

Man sieht also EDDH als Start, danach die vorgeschlagenen Punkte. Den nächsten Waypoint kann man sich schonmal merken für den nächsten Schritt.
Auf LSK1 klicken um für EDDH die Runway zu bestimmen. Auf der folgenden LAT REV-Seite einfach wieder LSK1 für die SID.
Dort wählt man auf der rechten Seite die Runway 15 aus (einfach die Zahl 15) und auf der linken Seite hat man eine lange Liste von möglichen Folgepunkten angegeben.
AMLU5D, BASU9D, DLE7D usw.
Dort wählt man DLE7D aus, weil wir uns ja DLE als nächsten Waypoint gemerkt haben. Mit INSERT wird das Ganze dann bestätigt. Beachten: DLE7D erscheint erst weiter oben in der Liste als Möglichkeit, wenn du zuerst Runway 15 auswählst.


1. Bild: Eingabe SID / 2. Bild: Wie F-PLN danach aussehen sollte
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/22%20EDDH%20Runway.jpg

Damit weiß die Maschine wie sie von ihrer Runway zu DLE kommt. Den Punkt wirst du im Flightplan finden wenn du etwas nach unten scrollst. Müssen wir nun eh machen, da eigentlich nur noch die STAR für den Approach fehlt.

Wenn du dir jetzt die Karte ansiehst wirst du merken, dass der letzte Punkt (FFM) praktisch direkt vor dem Flughafen EDDH liegt und das Flugzeug dort auch bereits nur noch 6.000 Fuß an Höhe haben soll. Wenn man sich die eigene Flugroute ansieht erkennt man, dass am Punkt MASEK das Flugzeug langsam bereits in Richtung EDDF schwenkt. Dazwischen liegt der Punkt GED (blaues Quadrat).


Karte der Anflugroute
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/23%20MASEK.jpg

Aber erst einmal wird die STAR eingefügt, und zwar am letzten Wegpunkt: FFM.
Als Runway wählt man die ILS25R oder ILS25L, beide verlaufen parallel und können von Osten aus angeflogen werden. Als Approach-Route wird GED3E gewählt (frag mich nicht was der Unterschied zu 2W ist), da wir ja über den GED-Punkt reinschneien werden. Nun ist der ganze Flightplan ziemlich hin.


Zweimal F-PLN Discontinuity
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/24%20GED.jpg

Als erstes wird der MASEK mit GED verbunden. Die beiden liegen ja auf einer Linie, während alle danach (TEKTU, BOMBI, FFM) bereits sehr viel dichter am Flughafen liegen. Also löschen wir die drei überflüssigen Punkte mit CLR und anklicken.
Dann rufen wir die LAT REV-Seite von MASEK auf und geben GED ein. Ein Klick bei NEXT WPT und er sucht sich seinen Weg um von MASEK nach GED zu kommen. Die erste F-PLN Discontinuity verschwindet.

Auch das zweite Mal lässt sich so lösen. Die Karte verrät (ganz nahe rangezoomt damit wirklich alle Punkte beschriftet sind und man nicht jeden einzeln anklicken muss von den Dutzenden die es um Frankfurt gibt) das REDGO zwischen Frankfurt und Hanau liegt, also damit praktisch auf der Einflugschneise. MTR liegt ziemlich genau im Norden davon, während TAU im Taunus liegt und damit weit abseits unserer Route.


TAU (Sechseck im Quadrat links oben), MTR (Sechseck rechts oben) und REDGO
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/25%20REDGO.jpg

Also fliegen MTR und TAU wieder raus. Der letzte Punkt vor dem Discontinuity ist jetzt GEDSI, welchen ich nicht auf Anhieb gefunden habe. Da er aber zwischen GED und MTR liegen muss kann er nicht weit ab vom Schuss sein. Also die LAT REV-Seite von GEDSI ausgewählt und als NEXT WPT den Punkt REDGO eingetragen.


Approach abgeschlossen
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/26%20ILS25R.jpg

Damit müsste jetzt ein funktionierender Flightplan bestehen.
Ich habe diesen nicht getestet, mein gestriger Plan sah anders aus und beinhaltete noch zwei sinnlose Schleifen vor EDDF um an Höhe zu verlieren. Hier sieht man ja, dass er bereits vor MASEK mit dem Descent beginnt, also ausreichend früh um eine saubere Linie fliegen zu können.
Eventuell kann man noch testen, ob man GEDSI nicht auch noch rausschmeißt und direkt von GED nach REDGO fliegt.
Fraglich ist auch, ob der Flugplan realistisch ist und nicht gegen alle Regeln der Luftfahrt verstößt :D

Probier es einfach mal aus und sag mir dann ob du gelandet bist :D
Wenn es nicht funktioniert konnte ich trotzdem hoffentlich ein wenig mit der Bedienung vom FSM und Einbindung der Karte in die Vorbereitung helfen.

Spartan
03.03.09, 23:53
Danke, für die Mühe. Ich werde das morgen mal in Ruhe durchgehen. :)

Wobei mir auf Anhieb die Frage einfällt, warum du die Route bei Masek fortführst und nicht erst dort, wo der Discontinuity beginnt - bei FFM.

Amon
03.03.09, 23:55
Weil FFM fast schon in der Einflugschneise von Frankfurt liegt.
Die Route würde als von MASEK nach FFM und wieder zurück nach GED führen. Von MASEK aus ist GED die erste, logische Verknüpfung, alle anderen Punkte die der Flightplan vorher abarbeiten will liegen eigentlich hinter GED und würde nur zu unnötigen Schleifen führen.

Amon
08.03.09, 13:46
Und hat es funktioniert? ;)

Spartan
08.03.09, 15:58
Kann ich noch nicht sagen, momentan halten mich meine Preußen zu sehr in Beschlag. ;)

Amon
10.03.09, 23:06
Also so sehr fasziniert mich Empire leider nicht als das es mich von meiner MD-11 abhalten könnte :D

Bin heute für meine VA von Frankfurt nach Sankt Petersburg geflogen ohne ein einziges Mal in ein PDF schauen zu müssen. Die Maschine setzte sogar 11 Minuten vor Flugplan auf, gegen das Glücksgefühl kommt keine gewonnene Schlacht in Empire ran :D

Morgen geht es einen kleinen Sprung weiter nach Helsinki und dann wieder zurück nach Frankfurt. Ich freu mich jetzt schon darauf ...

Spartan
14.03.09, 23:02
Ich warte bezüglich der MD-11 auf das avanced tutorial, welches demnächst erscheinen soll und fliege zwischenzeitlich Einsätze in Georgien mit der KA-50.

DCS Black Shark ist der Nachfolger von Lock On, das ich allerdings nicht kenne und deshalb würde ich es einfach mal als Kampfsimulation mit ähnlicher Tiefe wie Falcon 4.0 und dazu moderner Grafik charakterisieren. Fallls es dich interessieren sollte, schildere ich gerne ein paar Ersteindrücke. In der Luft halten kann ich die Kiste immerhin schon. :D

http://img27.imageshack.us/img27/8743/ka50.jpg (http://img27.imageshack.us/my.php?image=ka50.jpg)

http://www.digitalcombatsimulator.com/

Amon
15.03.09, 00:06
Ich habe heute meinen ersten, kompletten Flight-Plan in die MD-11 eingegeben, Langstrecke Atlanta - Frankfurt. Hat gut geklappt :D Macht echt Spaß, und mit jedem Flug lernt man etwas Neues.

Den KA-50 Simulator habe ich mir auch schon angesehen, aber immer recht wenig dazu gefunden. Ist er wirklich gut?
Suche eigentlich schon lange einen guten Hubschrauber-Simulator, aber seit AH64D Longbow hat der Markt da nicht viel hergeben.

Spartan
15.03.09, 01:07
Also wenn ich die pros und cons nach den ersten Stunden aufzählen sollte, dann handelt es sich beim KA-50 um ein komplexes Fluggerät, das mit mehr als 600 Seiten komplett übersetzter .pdf Dokumentation aufwarten kann. Im Cockpit läßt sich nahezu jeder Schalter anklicken und der Startvorgang ist ähnlich umfangreich, wie bei der MD-11.

Grafisch betrachtet liegt der Flugi weit über dem Falcon 4.0 und der IL-2, kann allerdings mit dem FSX + visual addons nicht mithalten. Das Außenmodell ist, wie sich den Screenshots entnehmen läßt, gut gelungen; das Cockpit hingegen reicht nicht an PMDG-Produkte heran. Bei der Handlung geht es um den Ölkrieg in Georgien zwischen Russen und verbündeten Westmächten auf der einen und russischen Nationalisten auf der anderen Seite. Es gibt mehrere Kampagnen, allerdings sind diese wohl nicht in der Weise linked, wie seinerzeit der Korea-Feldzug im F4. Hinzuzufügen wäre noch, daß Black Shark mit einem ziemlich üblen Kopierschutz daherkommt.

Mein Kaufgrund bestand darin, daß von F4 Allied Force abgesehen, keine vergleichbare Luftkampfsimulation existiert, oder für die nähere Zukunft angekündigt ist.

Ansonsten gibt es ein Review bei IGN und zahlreiche Videos auf Youtube.

Amon
15.03.09, 02:08
Taugen die Kampagnen denn etwas?
Eine so Schöne wie in Falcon 4.0 wird man wohl sowieso nicht mehr erleben, vor zehn Jahren entwickelt und bisher hat kein anderer eine dynamische Kampagne so gut entwickelt. FreeFalcon 5 ist übrigens draußen und gibt es als StandAlone-Download. Kostet nichts und läuft zumindest bei mir super!

Ich habe mir jetzt ein paar Videos angesehen und finde die Grafik eigentlich gut. Mit dem Default-FSX kann es allemal mithalten, der sieht ja im Tiefflug alles andere als gut aus.
Allerdings habe ich mir letzte Woche VFR Germany West geholt, das braucht zwar gleich wieder 12GB auf der Festplatte, sieht aber saugeil aus (auch aus 37000 Fuß Höhe) und verschlechtert nur minimal die Framerate.


MD-11 im Descent über der Mosel
http://oldpascas.net/pics/Weltreise/Sonstiges/37%20BRD.jpg

Hier kann man endlich genau den Flußverlauf folgen, Weinberge ausmachen usw ... Nachteil: Für dieses Addon, das nur ein Viertel von Deutschland abdeckt, hätte ich mir auch DCS Black Shark holen können :D

Al. I. Cuza
15.03.09, 12:36
Greift euch die Flak an, oder sind das Wolken? :eek:

Spartan
15.03.09, 12:50
VFR Germany habe ich auch näher ins Auge gefaßt, aber solange meine Heimatstadt nicht abgebildet wurde, warte ich noch. Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: ist die Umsetzung analog zu Google, so daß man in Großstädten theoretisch dem Straßenverlauf folgen könnte und wie verhält es sich mit der Qualität der Bodentexturen in geringer Flughöhe, im Vergleich zu meinem Cessna-Screenshot auf Seite 1 dieses Threads ?

Das es einen FreeFalcon 5 gibt, ist mir bekannt, aber erfordert der nicht F4, um ihn überhaupt installieren zu können ?

Zu Black Shark:
Die Optik ist sozusagen ein 'mixed bag'. Am Flugplatz wirkt das Ambiente etwa so, wie auf FSX-Screens mit leicht reduzierten Umgebungsdetails. In geringer Flughöhe sieht es dann aber schon besser aus, wenn man über Baumwipfel fliegt und nicht die hässlichen Bodendetails des FSX ertragen muß. Das Außenmodell finde ich ok und es gibt auch unterschiedliche skins, wobei ich noch nicht herausgefunden habe, wie man diese auswählt. Von innen her ist es ein virtuelles 3D-Cockpit mit 2 Zoomstufen und damit sind einige Instrumente in der Verkleinerung entweder etwas unscharf, oder man hat sie in der Vergrößerung direkt vor Augen. Das ist nicht so elegant gelöst, wie in der MD-11, wo man Displays per Mausklick einzeln zoomen kann.

Die Flugeigenschaften des KA-50 lassen sich von realistisch bis zu arcade skalieren. Was ich bisher sagen kann ist, daß sich die Kiste im realen Modus schwer wieder in den Griff bekommen läßt, wenn die Fluglage instabil geworden ist, andererseits ist es natürlich einfacher, mit einem Hubschrauber Ziele zu treffen, als mit einem Flugzeug, welches sich mit mehreren hundert Knoten bewegen muß, um nicht abzustürzen. Wobei ich momentan noch mehr mit der Steuerung kämpfe, alleine die Tasturbelegung erstreckt sich über 9 ausgedruckte DIN-A4-Seiten.

Die Kampagne ist, nachdem was ich gelesen habe, wohl nicht so involvierend, wie es mir vom Falcon 4.0 dunkel in Erinnerung geblieben ist. Allerdings wird ein leicht zu verstehender Editor mitgeliefert, der für entsprechenden Nachschub sorgt.

Vor meinem vorläufigen Urteil her, würde ich den Black Shark als qualitativ guten Simulator mit leichten Schwächen einordnen, der sich seine Top-Bewertungen schon deshalb verdient, weil quasi außer Konkurrenz läuft. Im Vergleich dazu wirkt IL-2 wie ein billiger Arcade-Shooter.

Übel hingegen finde ich den Starforce-Kopierschutz, für den es auf den einschlägigen URL's zwar bereits einen crack gibt, der einem aber nicht die anfängliche Online-Registrierung erspart. Was mir gestern dazu führte, daß ich meine frisch erworbene Kopie direkt wieder im Media-Markt umtauschte, weil die Seriennummer nicht funktionierte. Nur um anschließend festzustellen, daß das Problem wohl auf den Registrierungsserver zurückzuführen war.

Die deutschen Handbücher zum Black Shark lassen sich hier kostenlos herunterladen.

http://www.falconfighter.de/

Amon
15.03.09, 12:50
Das sind die Default-FSX-Wolken, die von oben betrachtet wie Wattebällchen aussehen.

Bei Gelegenheit muss ich mir noch ein vernünftiges Wetter-Tool zulegen damit. Die Wolkendarstellung und die Wetter-Simulation sind allgemein ein recht großer Schwachpunkt des FSX. Nicht nur das Regen und Schnee praktisch gleich aussehen (und sich auch kaum anders anfühlen), wirklich extreme Wettersituationen sind fast gar nicht darstellbar und die Übergänge im Wetter sind schlecht.
Entweder es regnet, oder es regnet nicht.

@Spartan
Soweit ich das bisher im Raum Frankfurt beurteilen kann wird alles so real wie möglich dargestellt, bei den Texturen handelt es sich um Luftaufnahmen der jeweiligen Orte. Man kann sich also wirklich an Flüßen und Straßen orientieren wie es eben für de VFR-Sichtflug nötig ist. Ganz in Bodennähe ist es natürlich immer noch pixelig, aber so ab 1000m Flughöhe sieht es wirklich gut aus und tiefer fliegt man auch mit einer Cessna nicht ;)

FreeFalcon 5 ist ein Standalone, man lädt eine (1,2GB große) Exe-Datei runter die kein vorinstalliertes Falcon 4.0 mehr benötigt. Es gibt also jetzt absolut keine Ausrede mehr um auf diesen Monstermod zu verzichten :D Nachteil ist sicherlich, dass einem ohne Falcon das gute Handbuch fehlt.

Spartan
15.03.09, 14:17
Dann werde ich mir den Falken doch mal anschauen. Ist denn wenigstens eine .pdf Doku verfügbar?

Amon
15.03.09, 14:44
Bei der von dir angegebenen Seite kann man sich auch das Falcon-Handbuch runterladen. Damit und ein wenig Geduld kann man es eigentlich lernen, ich hatte ja auch nicht mehr :D

Es gibt irgendwo auch eine spezielles Handbuch für FreeFalcon, aber das war beim ersten Durchschauen nicht sehr ergiebig, bzw. richtet sich an Leute, die bereits die F16 bedienen können.

Amon
16.05.09, 16:23
Ich möchte diesen Thread mal wieder aus der Versenkung holen, weil Amon ein neues Spielzeug hat :D

Nach jahrelanger Entwicklung ist sie endlich draußen, die allseits bekannte und beliebte (außer bei Japanern) Catalina!

Heute habe ich sie mir geholt und gleich mal einen kurzen Testflug über Attu Island im Morgengrauen eingelegt.



http://oldpascas.net/pics/Catalina/Flug.jpg

Das schöne Cockpit, Unterschiede zur MD-11 sind erst auf dem zweiten Blick ersichtlich *hust*



http://oldpascas.net/pics/Catalina/Cockpit.jpg

Natürlich gibt es im Paket (für 29.95) auch modern ausgerüstete Catalinas die dann mit allerlei Elektronikkram daherkommen, aber wenn ich sowas fliegen will bleib ich doch bei den großen Jets oder zumindest einer modernen Cessna oder Piper. Die Catalina wird nur Oldschool geflogen :D



http://oldpascas.net/pics/Catalina/Gelandet.jpg

Wasserlandungen sind natürlich auch kein Problem und dank der Größe der 'Landebahn' wesentlich leichter als eine gewöhnliche Landung auf einem Flugplatz.

Wenn sie zu langsam wird kippt eine Tragfläche eben ins Wasser, macht nichts. Richtet sich bei etwas Geschwindigkeit schon wieder auf.
Das letzte Bild mit Attu Island im Hintergrund:



http://oldpascas.net/pics/Catalina/Attu.jpg

Vielleicht mach ich aus einem kleinen Pazifik-Rundflug sogar einen kleinen AAR inklusive Einweisung "Wie fliege ich Catalina" sofern daran Interesse besteht :D

derblaueClaus
16.05.09, 16:28
Natürlich ! Immer ! Herrlich dieses Flugzeug........

Amon
17.05.09, 21:30
Mittlerweile habe ich auch rausgefunden wie man die Schwimmer ausfährt damit die Tragfläche nicht mehr im Wasser landet :D

Und manuell starten kann ich die Kiste auch schon ... jetzt noch Navigieren aus dem Jahre 1943 lernen und der Rundreise steht nichts mehr im Wege. Vielleicht wird es auch ein Helgoland-Rundflug, dann lohnt es sich vielleicht mal das ich die Szenerie dafür gekauft habe :D