PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : X-Plane 9 (Flugsimulator)



Johann III.
11.09.11, 16:12
Werte Regenten,

da es hier ja doch den einen oder anderen gibt, der sich für Flugsimulationen interessiert, und in sehnsüchtiger Erwartung von X-Plane 10 (irgendwann Ende 2011, Anfang 2012) erlauben Wir Uns, hier einmal den hervorragenden aktuellen 9. Teil vorzustellen, der auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.

Im Folgenden werden wir zunächst ein paar einführende Worte sagen, dann zu Szenerie und Flugzeugen kommen, und am Ende einige Links zu wichtigen Addon-Seiten geben.


1. Was ist X-Plane?

X-Plane ist ein Flugsimulator für Windows, Linux und MacOS und seit, soweit wir wissen, 1993 in Entwicklung, und im Wesentlichen durch eine einzelne Person, Austin Meyer, entwickelt. Die aktuellste Version ist 9.70 und kostet ca. $30.

X-Plane ist wesentlich unbekannter als die Microsoft-Konkurrenz, was lange Zeit auch hieß, dass es weniger kommerzielle Addons für ihn gibt. Gerade in den letzten 1, 2 Jahren hat sich das aber geändert (z.B. indem Carenado ihre Flugzeuge Portieren) und insbesondere für X-Plane 10 haben größere Publisher, u.a. Aerosoft, angekündigt, ihre Addons umsetzen zu wollen.


2. Szenerie

Für Uns größtes Alleinstellungsmerkmal ist die Default-Szenerie, die auf 6 DVDs daherkommt und so bereits in der Grundausstattung so detailliert ist, wie man es beim FS2004 oder FSX nur durch ziemlich hohe Investitionen hinbekommt -- und das gilt für die gesamte Welt, die ca. 75 GB auf der Festplatte belegt. Manko ist jedoch, dass alle Flughäfen zwar vorhanden sind, aber keine Rollwegmarkierungen, geschweige denn Gebäude existieren. Glücklicherweise gibt es teils hervorragende Pay- und Freeware-Addons, die dem Abhilfe schaffen.

Durch ein kleines Tool ist es außerdem möglich, OpenStreetMap-Daten zu nutzen, um Szenerie für z.B. die eigene Heimatstadt zu generieren. Die orientiert sich dann an den originalen Straßenverläufen. Und schließlich gibt es mit FS2X ein Tool, mit dem man -- teilweise recht erfolgreich -- FS2004 und FSX-Szenerie ins X-Plane-Format konvertieren kann. Das klappt manchmal nur mit Verlusten, aber zumindest der militärisch genutzte Teil Unserer "Homebase" Rostock-Laage ist so auch in Unserem X-Plane angekommen.

Für Deutschland gibt es mit "X-Real" auch Fotoszenerie, die für das komplette Land mit etwa EUR 99 zu Buche schlägt. Für Frankreich, Österreich und Spanien gibt es auch kostenlose Fotoszenerien zum Download (siehe unten bei den Links).


3. Flugzeuge

X-Plane brüstet sich gerne damit, ein realistischeres Flugmodell zu haben und durch die FAA für Simulatorausbildungen zertifiziert zu sein. Inwieweit beides zutrifft, können Wir nicht beurteilen. Wir können nur sagen, dass etwa die von Carenado entwickelte Cessna C172 II sich bei X-Plane genauso gut fliegt und ähnlich anfühlt wie das exakt gleiche Addon im FS2004 und FSX. Insofern nehmen sich beide nicht viel.

Viele virtuelle Flieger haben ja auch Spaß daran, dicke Handbücher zu wälzen und erstmal 30 Minuten zu brauchen, bis das erste Triebwerk endlich gestartet ist. Für den FS2004 und FSX gibt es da ja einige sehr komplexe Flugzeuge. Bei X-Plane sah das in der Vergangenheit eher mau aus, die meisten Flieger verwendeten Standardsysteme und stellten diese nur optisch unterschiedlich dar.

So nach und nach ändert sich das aber, u.a. mit der kürzlich erschienenen CRJ-200 (mit knapp $60 wohl auch das zur Zeit teuerste Payware-Flugzeug für X-Plane), aber auch mit der Freeware Boeing B17 (generell äußerst schickes Teil), oder der nicht so hübschen, aber recht tief gehenden und ebenfalls kostenlosen B737-800. Auch die Payware von "Peter's Aircraft", die sich v.a. der Airbus-Reihe widmet, soll angeblich ganz toll sein und die verschiedenen Airbusse akkurat simulieren. Aber Wir sind eher Boeing-Fan, und so haben Wir das noch nicht gekauft.


4. Unser Hangar

Im Folgenden geben Wir einen Einblick in Unseren momentanen Hangar, wobei Wir sowohl Free- als auch Payware-Flugzeuge präsentieren, jeweils mit Innen- und Außenansicht.

4.1 Freeware



Beechcraft Baron 58

https://lh3.googleusercontent.com/-uXH7sWCJ4Sk/Tmyp-o-cUgI/AAAAAAAABOA/OmUl6EGkepU/s1024/Beechcraft%252520Baron%25252058%252520aussen.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-pgNO7c0u1us/Tmyp_DCajqI/AAAAAAAABOE/TKFkA3uH_pU/s1024/Beechcraft%252520Baron%25252058%252520Cockpit.jpg

Man sieht ganz gut, dass das Cockpit der Baron die flachen X-Plane-Standard-Instrumente nutzt, aber die Entwickler haben ihnen immerhin ein paar schicke Reflexionen und Schatten spendiert.

Download-Link: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=9291




Antonov An-148

https://lh6.googleusercontent.com/-s0TngETr1GA/Tmyp_lI7zhI/AAAAAAAABOI/w2cW8bHbNx8/s1024/Antonov%252520An-148%252520aussen.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-TmIscFWgzGw/Tmyp_25sxhI/AAAAAAAABOM/wdbg055Ddic/s1024/Antonov%252520An-148%252520Cockpit.jpg

Diese Nachbildung eines russischen Produkts verwendet ebenfalls X-Plane-Standard-Instrumente, sieht aber trotzdem gut aus. Wie sie sich fliegt, haben Wir noch nicht probiert.

Download-Link: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=11584




Antonov An-2

https://lh3.googleusercontent.com/-kZ_qwmoli_U/TmyqAbq5GuI/AAAAAAAABOQ/HzpahA_TDmY/s1024/Antonov%252520An-2%252520aussen.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-D5XdMMxT9Cc/TmyqAh-zKZI/AAAAAAAABOU/nbpIOzHBSng/s1024/Antonov%252520An-2%252520Cockpit.jpg

Ein wunderschönes altes Cockpit, in dem alles 3D ist. Nicht alle Knöpfe haben jedoch eine Funktion.

Download-Link: http://x-plane.hu/an2/




Boeing B17

https://lh3.googleusercontent.com/-70I1RyHWMmc/TmyqBAFeg0I/AAAAAAAABOY/7kqkG26xFw0/s1024/Boeing%252520B17%252520Cockpit.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-J071uy35c5w/TmyqBjIktTI/AAAAAAAABOc/VzXmieZ6ZRE/s1024/Boeing%252520B17%252520aussen.jpg

In der "Fliegenden Festung" funktioniert (fast) jeder Knopf, und ehe man es mitbekommt, hat man die Triebwerke in Brand gesetzt, weil man sich nicht exakt an die Checkliste gehalten hat. Ein äußerst schönes Flugzeug, von zwei Entwicklern, die auch Payware anbieten.

Download-Link: http://xpfr.org/?body=aero_accueil&av=62




Robin DR 400

https://lh4.googleusercontent.com/-4WBpFan6TtE/TmyqB1LIExI/AAAAAAAABOg/aiusrlhQu3A/s1024/DR400%252520Cockpit.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-klWmBoK6rWo/TmyqCZ2BTkI/AAAAAAAABOk/JT9ceqfqI3c/s1024/DR400%252520aussen.jpg

Die DR400, manchmal auf "Remo" genannt, wird z.B. auf dem Flugplatz Purkshof bei Rostock für Rundflüge und zum Schlepp von Segelflugzeugen genutzt. Das Cockpit sieht trotz Standardinstrumenten sehr hübsch aus.

Download-Link: http://xpfr.org/?body=aero_accueil&av=69




Ercoupe 415C

https://lh6.googleusercontent.com/-p_2ggqP-1O0/TmyqCtO_IGI/AAAAAAAABOo/M0-m0Qdjd5E/s1024/Ercoupe%252520ERCO%252520aussen.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-sbDax445pSI/TmyqDFGoHDI/AAAAAAAABOs/uUCmVHamiCI/s1024/Ercoupe%252520ERCO%252520Cockpit.jpg

Die Ercoupe 415C stammt von den gleichen Entwicklern, die auch die B17 gestaltet haben, und ihren Stil kann man im Cockpit gut erkennen. Es gibt sie mit Rädern, Skiern oder als Wasserflugzeug.

Download-Link: http://xpfr.org/?body=aero_accueil&av=64




Fokker F27-600

https://lh6.googleusercontent.com/-f2tFczc_Aa0/TmyqDfFoabI/AAAAAAAABOw/Q2h2da7VT14/s1024/Fokker%252520F27-600%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-yWRpkWnmdCs/TmyqD9tG-3I/AAAAAAAABO0/9d7x1Bzx3zM/s1024/Fokker%252520F27-600%252520aussen.jpg

Ein hübsches älteres Verkehrsflugzeug, das ab 1950 entwickelt und 1954 in Dienst gestellt wurde, um die DC-3 zu ersetzen. Max. Reichweite war ca. 1.400 km. Die Simulation fühlt sich nicht sonderlich komplex an, aber es macht trotzdem Spaß.

Download-Link: http://forums.x-plane.org/index.php?automodule=downloads&showfile=11933




Boeing 737-800

https://lh6.googleusercontent.com/-JnuKVwpJCEc/TmyqGYw0SXI/AAAAAAAABPI/wLNv3j7Ekws/s1024/Boeing%252520B737-800%252520aussen.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-CLHJBilc3Zw/TmyqGyJWlYI/AAAAAAAABPM/fxtvIb0aRew/s1024/Boeing%252520B737-800%252520Cockpit.jpg

Wohl zur Zeit die was Flugmodell und Systemtiefe angeht komplexeste Boeing für X-Plane (mal von der historischen B17 abgesehen). Glauben Wir zumindest. Sie hat kein 3D-Cockpit und ist auch außen nicht so wahnsinnig detailliert, aber das 2D-Panel ist recht gut und die oberen Bereiche kann man als Popup vergrößern lassen. Ob die Boeing 787 Dreamliner (http://store01.prostores.com/servlet/x-planestore/Detail?no=229) -- scheinbar ein offiziell von Boeing lizensiertes Produkt -- wirklich detaillierter ist, wissen Wir nicht.

Download-Link: http://www.eadt.eu/



Es gibt neben den vorgestellten Flugzeugen noch viel, viel mehr gute bis sehr gute Freeware-Flieger. Insbesondere bei x-plane.org und bei xpfr.org dürfte man fündig werden.


4.2 Payware



Cessna C162 Skycatcher

https://lh3.googleusercontent.com/-Z2ZjzDr1Z4g/TmyqQg0cg6I/AAAAAAAABPU/twrP8YkQJyk/s1024/Cessna%252520C62%252520Skycatcher%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-fYiY0soxJqI/TmyqQ6GO8wI/AAAAAAAABPY/wrPdVavMJ74/s1024/Cessna%252520C62%252520Skycatcher%252520aussen.jpg

Für ein kleines Flugzeug, das in der Tradition der Cessna C152 und C172 steht, ist die Skycatcher mit einem Garmin Glasscockpit ziemlich gut ausgestattet. Dieser Nachbau des Anbieters AIR.C74 gibt sich Mühe, mit X-Plane-Bordmitteln eine glaubwürdige Simulation des Garmin anzubieten. Da für die Knöpfe im Cockpit jedoch keine echten 3D-Objekte verwendet werden, leidet die Immersion ein wenig. Die C162 kommt mit einer Unmenge an Liveries (Außengestaltungen) und fliegt sich schnell und wendig. Es gibt auch eine Freeware-Alternative, die sich ähnlich fliegt, die aber eine etwas andere Cockpit-Aufteilung hat.

Ansehen und Kaufen ($15): http://www.c74.net/xplane/_a_cx162.html

Freeware-Alternative: http://web.me.com/stsuida/fly/Downloads.html




Cessna Citation Mustang CX 510

https://lh3.googleusercontent.com/-mT35Yw9pMe8/TmyqRbBVylI/AAAAAAAABPc/FL2BsYlN-bs/s1024/Cessna%252520Citation%252520Mustang%252520CX510%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-20oNkdiMmyk/TmyqR_Si8GI/AAAAAAAABPg/SvmMgPaVVL4/s1024/Cessna%252520Citation%252520Mustang%252520CX510%252520aussen.jpg

Auch hier sieht man die Mängel der AIR.C74-Cockpits. Klarheit, bestmögliche Nachbildung des Garmin-Glasscockpits mit X-Plane-Standard-Werkzeugen, aber auch mangelnder 3D-Effekt. Wer Cessna Mustangs für FSX kennt, wird wohl über diese lachen. Spaß macht es trotzdem, und die Flugeigenschaften sind wohl sehr realistisch.

Ansehen und Kaufen ($20): http://www.c74.net/xplane/_a_cx510M.html

Freeware-Alternative: keine gefunden




Cirrus SR2X

https://lh6.googleusercontent.com/-P9b3_-gvoqQ/TmyqSLcJO9I/AAAAAAAABPk/L7OOZ9MZy6o/s1024/Cirrus%252520SR2X%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-U5T4D_3WKGY/TmyqSkZH8XI/AAAAAAAABPo/vKQUGAbSOrQ/s1024/Cirrus%252520SR2X%252520aussen.jpg

Ebenfalls ein Flugzeug aus der breiten Produktpalette von AIR.C74. Hier wurde versucht, ein Avidyne-Cockpit zu simulieren, und das ist auch ziemlich gelungen. Unter der Haube ist aber auch dies X-Plane-Standard, und auch hier sind Knöpfe wieder flach.

Ansehen und Kaufen ($35): http://www.c74.net/xplane/_a_cirrus_sr2X.html

Freeware-Alternative: keine gefunden, aber X-Plane enthält eine Cirrus-Jet, dessen Modell angeblich von Cirrus selbst designt wurde und damit wohl sehr realistisch sei.




Cessna C172 II

https://lh5.googleusercontent.com/-D8chZIrGFP4/TmyqTDdoaMI/AAAAAAAABPs/kiw5ZCps3Xk/s1024/Cessna%252520C172%252520II%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-Y5Qzy_eWIzI/TmyqTu0LPFI/AAAAAAAABPw/nBSBbKljAN8/s1024/Cessna%252520C172%252520II%252520aussen.jpg

Carenado sind für detaillierte Simulationen von Kleinflugzeugen bekannt, und diese Umsetzung der zuerst für den FS2004 und FSX erschienenen Cessna C172 II ist ganz hervorragend. Alles ist dreidimensional, mit schönen Reflexionen und Lichteffekten versehen, und sie fliegt sich ganz toll.

Ansehen und Kaufen ($25,95): http://www.carenado.com/CarSite/Portal/index.php

Freeware-Alternativen: Unzählige, unter anderem hat X-Plane selbst eine. Aber Carenados ist doch die schönste.




Piper PA32 Saratoga

https://lh6.googleusercontent.com/-TLOdE4uQte0/TmyqUJkFE9I/AAAAAAAABP0/jmX0sGYZtBY/s1024/Piper%252520PA32%252520Saratoga%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-WL0nKcTe55Y/TmyqUbtU1qI/AAAAAAAABP4/FkjpuJMN85M/s1024/Piper%252520PA32%252520Saratoga%252520aussen.jpg

Was Wir zur C172 II gesagt haben, gilt auch für Carenados Saratoga. Wunderschön.

Ansehen und Kaufen ($25,95): http://www.carenado.com/CarSite/Portal/index.php

Freeware-Alternativen: eine PA32 Cherokee gibt es bei http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=4992




Bombardier Challenger 300

https://lh5.googleusercontent.com/-DEx5kjf2mGE/TmyqUvVCM9I/AAAAAAAABP8/fSPkKBeMqKo/s1024/Challenger%252520300%252520aussen.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-YCl217cv8RY/TmyqVNCcu8I/AAAAAAAABQA/gGOTQGKCwCs/s1024/Challenger%252520300%252520Cockpit.jpg

Bei all dem Hype um die CRJ-200 ist die Challenger 300 etwas untergegangen. Zu Unrecht, wie Wir finden, denn auch wenn sie "nur" das Default-FMS verwendet, ist die Challenger ein sehr detailliertes Produkt, sowohl innen als auch außen. Sie ist auch sehr benutzerfreundlich: Der Entwickler hat an einen Außen-Preflight-Check gedacht, wo man durch Anklicken eines Plans die jeweils die richtigen Positionen einnimmt, es gibt eine holzvertäfelten Passagierraum mit Bad zu beobachten, und fliegen tut sich die Challenger auch sehr gut.

Ansehen und Kaufen ($29,95): http://store01.prostores.com/servlet/x-planestore/Detail?no=290

Freeware-Alternative: keine gefunden




Douglas DC-3

https://lh3.googleusercontent.com/-2I-5kdrqrpo/TmyqWKEGbAI/AAAAAAAABQM/27j1vbNmQNw/s1024/DC-3%252520aussen.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/--pIdEyMJasU/TmyqWvukK_I/AAAAAAAABQQ/rySPkr76XFc/s1024/DC-3%252520Cockpit.jpg

Natürlich darf diese Legende nicht fehlen. Das Cockpit sieht nicht besonders toll aus, aber Heinz' DC-3 ist immer noch die beste, die es derzeit für X-Plane zu kaufen gibt.

Ansehen und Kaufen ($19,95): http://store01.prostores.com/servlet/x-planestore/Detail?no=254

Freeware-Alternative: keine gefunden, nur eine ganz nette DC-4 hier: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=5125




Lockheed L-1011 Tristar

https://lh4.googleusercontent.com/-6_33RXu-xUA/TmyqXnfRtYI/AAAAAAAABQc/q1oqmiYvL34/s1024/Tristar%252520L1011-500%252520aussen.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-hNoaNaJZCSg/TmyqYA39MgI/AAAAAAAABQg/-sn60uwU86M/s1024/Tristar%252520L1011-500%252520Cockpit.jpg

Die Tristar war einer der ersten Passagierjets, bei dem elektronische Komponenten eine wichtige Rolle spielten. Es gibt nur ein 2D-Cockpit (an einer 3D-Version wird gearbeitet), das auch etwas hübscher sein könnte, und die Systemtiefe fühlt sich nicht sehr tief an, aber sie ist angeblich von den Flugeigenschaften ganz realistisch.

Ansehen und Kaufen ($9,00): http://forjets.netfirms.com/page9.html

Freeware-Alternativen: Keine gefunden




Short Solent Mark III

https://lh3.googleusercontent.com/-dLT6Y7kKntw/TmyqYu4QiPI/AAAAAAAABQk/0RaTcxILHcQ/s1024/Short%252520Solent%252520Mk-III%252520Cockpit.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-tEILL0MdXKQ/TmyqZFypZzI/AAAAAAAABQo/J3-AqUX9Zpw/s1024/Short%252520Solent%252520Mk-III%252520aussen.jpg

Dazu müssen Wir nicht mehr viel sagen, sondern verweisen auf Unseren AAR (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=21606&p=731611).

Ansehen und Kaufen ($9,00): http://forjets.netfirms.com/page8.html

Freeware-Alternativen: Keine gefunden



5. Nützliche Links

5.1 Allgemein

- X-Plane-Website: http://www.x-plane.com/
- DIE Anlaufstelle für Community, Forum, Free- und Payware: http://x-plane.org/

5.2 Addons

- Freeware-Szenerien und Flugzeuge, v.a. Frankreich: http://xpfr.org
- sehr vielversprechende Payware-Flugzeuge: http://www.x-aviation.com/catalog/
- Payware-Fotoszenerie für die USA: http://www.photosceneryx.com/
- Freeware-Fotoszenerie für Frankreich, Benelux, Schweiz, Island, Spanien, Österreich: http://zonephoto.x-plane.fr/

Besonders hervorstechend finden wir:

- Gar hervorragende Payware-Packages für Kanada: http://www.scenery4xp.com/InsidePassage/Home.html
- Freeware Vista Australis + Aussie Packages 1-11 (und weitere): http://web.me.com/broberts03/Scenery/Scenery/Scenery.html
- Sydney und Sydney International: http://www.hatsuon.net/SydneyX-Plane9X.html


6. Schlussbemerkung

Die Screenshots entstanden auf einem Mac Mini mit Intel Core 2 Duo Prozessor und 2 GB RAM unter MacOS Lion, bei 1440x900 Bildschirmauflösung, Standardszenerie-Dichte, höchster Texturenauflösung, per-Pixel-Beleuchtung, volumetrischen Nebel und äh, schönem Wasser (haben gerade vergessen, wie man das nennt). Sichtweite ist 40 km (per Plugin erzwungen; X-Plane neigt dazu, sehr viel grauen Nebel zu produzieren, wenn es glaubt, die Framerates wären zu langsam, obwohl das subjektiv alles okay ist).

Vargr
11.09.11, 17:06
Hm ... und ich dachte immer, dass ich durch meinen Umstieg auf den iMac mal etwas weniger Spiele. Jetzt werde ich dann auch mal die X-Plane Entwicklung beobachten.

Johann III.
11.09.11, 17:13
Die schönsten Szenerien I: Deutsche Flughäfen

Aus dem FSX-Umfeld bekannte Addon-Reihen wie die bekannte "Mega Airports", Vol. 4325, ;) gibt es für X-Plane (leider noch) nicht. Trotzdem muss man nicht von leeren Flughäfen starten. Für einige Gebiete der Welt wurden quasi ALLE existierenden Flughäfen und Flugplätze liebevoll umgesetzt (Kanada, Australien, Frankreich, Mallorca, Kreta ...).

Für Deutschland gibt es immerhin einige Flughäfen, die man sich nicht entgehen lassen sollte, teilweise weil sie wirklich gut sind, teilweise weil es besser als nichts ist ;) Übrigens ist zu beachten, dass die meisten für X-Plane 8 erstellten Addons auch in X-Plane 9 funktionieren.

Hier ein kleiner Einblick in die von Uns genutzten Produkte (bei denen Wir nur bei Berlin und Laage beurteilen können, ob es der Wirklichkeit entspricht).




München (EDDM)

https://lh5.googleusercontent.com/-2ZJmhChbhu0/Tm0TEd5SgRI/AAAAAAAABQw/NU7LYJy7pBU/s1024/screenshot_2.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-0QMKY4iTDns/Tm0TEy4-h4I/AAAAAAAABQ0/oLOm30qA8eo/s1024/screenshot_3.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-zV0vN3ps628/Tm0TFV3jUNI/AAAAAAAABQ4/JjWFeGRlRo0/s1024/screenshot_4.jpg

Ein bisschen steril, aber trotzdem ganz detailliert und weitläufig.

Runterladen bei: http://www.x-planes.de/


Berlin-Tegel (EDDT)

https://lh5.googleusercontent.com/-szl3L4qcQUo/Tm0TF1xAMPI/AAAAAAAABQ8/1fUMX137WkI/s1024/screenshot_5.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-04VxBSC5wK4/Tm0TGN2C_3I/AAAAAAAABRA/wd6Ia_MGlDY/s1024/screenshot_6.jpg

Das rote Hexagon ist unverkennbar. Ist teilweise eine Konvertierung eines FS2004/FSX-Flughafens.

Runterladen bei: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=12662

Es gibt auch eine Tempelhof-Szenerie: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=3966

Und der kleine Flugplatz Finow im Nordosten Berlins: http://www.matzidesign.de/edav.html


Stuttgart (EDDS)

https://lh6.googleusercontent.com/-hDLFmr4aOE8/Tm0TGhmCXQI/AAAAAAAABRE/4l71neLjc7U/s1024/screenshot_7.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-Vssa8ms8qVE/Tm0TG1uHdEI/AAAAAAAABRI/qc5xfo2skMw/s1024/screenshot_8.jpg

Runterladen bei: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=5398


Helgoland/Düne (EDXH)

https://lh6.googleusercontent.com/-oVRcHyyuPPs/Tm0THDRsRfI/AAAAAAAABRM/ZScn4uEqZ44/s1024/screenshot_9.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-AQOpe1KDyPE/Tm0TH51ujSI/AAAAAAAABRU/Z-DCG9qZhCk/s1024/screenshot_11.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-eaMdvo0yOOU/Tm0TIY7Cn1I/AAAAAAAABRY/CiEKGZ9HF0c/s1024/screenshot_12.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-yqxruVjykYI/Tm0THkAb1oI/AAAAAAAABRQ/1nsCDTlUPC4/s1024/screenshot_10.jpg

... was eine echte Seychellen-Airline ist, hat mit Inseln keine Probleme und schafft es auch mit ner Boeing 707 nach Helgoland ;)

Runterladen bei: http://www.hamburger-flusi-welt.de/download/XPlane.html

(Da gibt es auch Hamburg-Szenerie, aber die geht bei Uns nicht.)




Rostock-Laage (ETNL)

https://lh5.googleusercontent.com/-buQW8NgtNuI/Tm0TIv2p7hI/AAAAAAAABRc/P2hu-NgBokg/s1024/screenshot_13.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-p6OYijelGwU/Tm0TJOgVuJI/AAAAAAAABRg/326FTenIFbE/s1024/screenshot_14.jpg

Die Szenerie basiert auf dem FS2004/FSX-Payware-Addon "Jagdgeschwader 73 Steinhoff". Wir haben sie selbst mit FS2X konvertiert, wobei nur der militärische Teil des Flughafens erhalten blieb. Die Gebäude im Vordergrund des zweiten Bildes haben wir nach OpenStreetMap-Daten der Kleinstadt Laage generiert, d.h. die Form der Gebäude und ihre Lage stimmt. Jetzt fehlt nur noch die Fotoszenerie darunter ;)



Dies war ein erster kleiner Einblick, es gibt sicher noch weitere Flughäfen, die Wir mangels Interesse nicht haben. Landschaftlich weitaus reizvoller ist es aber immer da, wo viele Seen und Gebirge sind -- Frankreich, Schweiz, Kanada ... Aber dazu später mehr :)

Senator79
11.09.11, 20:00
Wie schon in unserer positiven Bewertung gesagt: Danke für die interessante Game-Vorstellung. Bei der Antonov An-148 vor dem Anlassen der Triebwerke aber bitte die Schutzabdeckung abnehmen! ;)

Tex_Murphy
11.09.11, 21:21
Wir besitzen X-Plane 8, müssen aber gestehen, dass es doch etwas zu knifflig für Uns ist. Bei Flugsimulationen sind Wir eher der Gelegenheitsspieler, und dafür eignet sich der FSX deutlich besser.

Johann III.
11.09.11, 21:32
Wir besitzen X-Plane 8, müssen aber gestehen, dass es doch etwas zu knifflig für Uns ist. Bei Flugsimulationen sind Wir eher der Gelegenheitsspieler, und dafür eignet sich der FSX deutlich besser.

Ja, die Benutzeroberfläche von X-Plane 9 ist eher nüchtern, und man muss sich erstmal in die Menüs (erscheinen, wenn man die Maus an den oberen Bildschirmrand bewegt) einfuchsen, weil es keinen einfachen Startbildschirm gibt, sondern nur einen "Quick Flight"-Bildschirm, wo man Ort, Flugzeug, Zeit und Wetter einstellt -- den muss man aber erstmal finden und aufrufen. Alternativ kann man auch alle Sachen in detaillierteren Fenstern einzeln einstellen.

Auch die Tastenkombinationen muss man lernen, und die unterscheiden sich ziemlich vom FSX; für Umsteiger gibt es eine Liste, wo man was findet.

Was im Gegensatz zu FSX sehr schön gelöst ist, ist die einfache Art und Weise, Addons zu installieren. Man kopiert bei Szenerien einfach den entsprechenden Ordner in "Custom Scenery" rein, und bei Flugzeugen in "Aircraft". Anders als beim FSX muss nicht erst eine interne Szeneriedatenbank aktualisiert werden, und man muss sich nicht um die Reihenfolge der Szenerien kümmern. Stattdessen kann man selbst bei laufendem Betrieb Addons hinzufügen oder löschen, und die Priorität des Ladens richtet sich nach dem Alphabet (d.h. den Ordnernamen).

Johann III.
11.09.11, 22:30
So, Wir haben jetzt ein paar erste Szenerie-Informationen für deutsche Flughäfen eingefügt.

Zero
12.09.11, 01:51
... was eine echte Seychellen-Airline ist, hat mit Inseln keine Probleme und schafft es auch mit ner Boeing 777 nach Helgoland ;)

Mit Verlaub aber das ist keine 777. Für Uns sieht das nach einer 707 aus.

Johann III.
12.09.11, 07:54
Stimmt. :) Ist korrigiert.

Johann III.
19.09.11, 12:05
Schöne Flugzeuge I: Cessna C162 "Skycatcher"

Wir setzen Unsere kleine Reihe über X-Plane heute fort mit einem Bericht über die zur Zeit zwei besten Modellierungen der Cessna C162 "Skycatcher" für X-Plane.

Es treten gegeneinander an:


die Payware-C162 von AIR.C74.net (http://www.c74.net/xplane/_a_cx162.html) für $15,00.
die Freeware-C162 von Steve Tsuida (http://web.me.com/stsuida/fly/Downloads.html)


Die C162 Skycatcher ist als Nachfolger der v.a. als Schulflugzeug eingesetzten C152 zu sehen, deren letztes Modell 1985 produziert wurde. Die C152 war das kleinste von Cessna angebotene Modell, und es dauerte bis 2007, als mit der C162 wieder eine Cessna in dieser Größe verfügbar war.

Die Skycatcher basiert in Aufbau und Motor auf der C152, wurde aber mit einem zeitgemäßen Glascockpit ausgestattet. Es wird das Garmin G300 eingesetzt. Die Skycatcher ist für Tag- und Nachflüge nach VFR (Visual Flight Rules) zugelassen, aber nicht für IFR-Flüge (d.h. Flüge unter Instrumentenbedingungen).

Die Skycatcher bei Cessna: http://www.cessna.com/single-engine/skycatcher/skycatcher-overview.html


Was natürlich sofort ins Auge springt, sind die Äußerlichkeiten, sowohl außen als auch im Cockpit. Die Außenmodelle beider Anbieter sehen zunächst ein wenig nach Plastik aus. Die Assoziation "Fliegender Joghurtbecher" (im FSMagazin mal in anderem Zusammenhang benutzte Aussage) drängt sich auf. Das Freeware-Modell ist etwas kantiger und hat weniger Bemalungen, die Payware wirkt runder, detaillierter und kommt mit sehr vielen Bemalungen, die zum Teil auch etwas frischer, "jugendlicher", wirken.

Die Cockpits, für Uns der wichtigere Aspekt, sind bei beiden Modellen dreidimensional, d.h. man kann sich frei im Raum umsehen. Insgesamt sieht die optische Qualität auch hier bei der Payware etwas besser aus, aber -- und das ist der wichtigste Unterschied -- nur die Freeware-C162 bildet das Panel der realen C162 exakt nach. Die Payware erlaubt sich teils große Freiheiten. Hier ein Vergleich:



Zunächst das Panel der Payware-C162:

https://lh6.googleusercontent.com/-8CFaFg-wUcw/TncOhu-AvFI/AAAAAAAABVo/VGMUBEsFEP8/s800/162_cockpit_payware.jpg


Und jetzt das Panel der Freeware-C162:

https://lh3.googleusercontent.com/-KOnLzioh9QQ/TncOl9dgimI/AAAAAAAABVs/O_ZWSyaKNWI/s800/162_cockpit_freeware.jpg


Zum Vergleich das Panel der echten C162:

https://lh5.googleusercontent.com/-p4iYobGWS24/TncOymUXlKI/AAAAAAAABVw/6R_a5icvSNc/s800/162_cockpit_real.JPG



Gut zu erkennen ist auf den Screenshots (die Wir von den Hersteller-Websites und durch Google-Bildsuche gefunden haben), dass bei der Payware die allgemeinen Formen gefälliger wirken, dass sich aber, gelinde gesagt, sehr frei an der realen C162 orientiert wurde, was Instrumentierung und Steuerung angeht. Letztere ist in der Freeware korrekterweise ein Stick, kein Steuerhorn.

Auch die Art, Anordnung und das Aussehen der Geräte ist bei der Freeware sehr genau an der Wirklichkeit. Schalter und Displays sind zum Großteil da, wo sie sein sollten und sehen insgesamt plastischer aus.

Die Funktionalität des simulierten Garmin unterliegt bei beiden Modellen den Beschränkungen von X-Plane. Optisch versuchen beide, dem realen G300 so nahe wie möglich zu kommen, tun das aber nur zum Teil. Eine geteilte Ansicht, wie bei dem rechten Display auf dem realen Foto, ist z.B. nicht möglich.

Auch eine Landkarte kann X-Plane in Glascockpits nicht einfach so anzeigen (es geht schon, aber nur wenige Modelle tun das auch). Die C162-Payware versucht, letzteres zu simulieren, indem sie eine nach Land aussehende Textur unter die Symbole des MFC legt, aber das wird spätestens dann sinnfrei, wenn man über Wasser fliegt und die Textur stets gleich bleibt. Die Freeware beschränkt sich auf das Standard-MFC mit schwarzem Hintergrund.

Insgesamt "fühlt" sich das Freeware-G300 "echter" an als das der Payware, was an kleinen Details wie "echteren" Farben und dem "echten" dicken Balken für den künstlichen Horizont liegt. Funktionieren tun beide.


Und was ist mit den Flugeigenschaften?

Beim ersten Ausprobieren fiel Uns auf, dass die Freeware sehr rasant ist, ziemlich schnell steigt und, wenn man nicht aufpasst, schneller in den Strömungsabriss gerät als man sich vorstellen kann. Sie ist definitiv keine gemächliche C172 oder C182. Zunächst dachten Wir an fehlerhaft umgesetzte Flugeigenschaften, aber die Payware fliegt sich ähnlich. Forenbeiträge von echten C162-Piloten bescheinigen beiden Modellen, ziemlich realitätsnah zu fliegen, wobei die Neigung der Freeware zum Stall wohl etwas zu stark ausgeprägt sei.


Zusammenfassend ist zu sagen, dass beide Modelle Spaß machen und sich für unkomplizierte Rundflüge eignen. Wir wünschen Uns jedoch eine C162 mit dem Cockpit der Freeware und den Außenmodellen und Flugeigenschaften der Payware. Dann wären Wir glücklich.

Edit: Hier noch zwei Fotos der Außenmodelle, jeweils in der Default-Bemalung.



Zunächst die Freeware-C162:

https://lh5.googleusercontent.com/-g7IgGui1Jfk/TndEQUNYeiI/AAAAAAAABV0/tpelkWWpd0k/s800/screenshot_16.jpg


Und hier die Payware-C162:

https://lh4.googleusercontent.com/-w67khYmZImY/TndEQ9Xl3LI/AAAAAAAABV4/ekzUkEx7Pig/s800/screenshot_18.jpg


Mehr Screenshots finden sich bei den o.a. Links.

Johann III.
25.09.11, 11:05
Die schönsten Szenerien II: Lugano (LSZA)

Zugegeben, das Angebot hochwertiger Szenerien kann sich für X-Plane nicht mit der Vielfalt messen, die es für den FS2004/FSX zu kaufen gibt. Wirklich ändern wird sich das wohl erst mit X-Plane 10, für das zu entwickeln Aerosoft -- einer der wichtigsten Addon-Publisher für FS2004/FSX -- angekündigt hat.

Dennoch, auch in X-Plane muss man nicht auf schöne Flughäfen und Städte verzichten (schöne Landschaften hat es ja sowieso). Ein Großteil stammt dabei aus der Freeware-Szene. Zur Zeit tummeln sich auf Unserer Festplatte ca. 150 Freeware-Szenerie-Addons, wodurch wichtige Flughäfen in Europa, den USA, Russland, Nordafrika, Neuseeland und quasi komplett (!) Australien mit Gebäuden, Bäumen und sonstigen Objekten aufgewertet werden.

Während manche der Freeware-Addons etwas generisch wirken, v.a. wenn sie die freie Bibliothek OpenSceneryX nutzen, und damit in die Kategorie "Besser als die nackte Runway" fallen, gibt es einige Freeware-Szenerien, die sehr detailliert und liebevoll gestaltet sind.

Eine davon ist LSZA Lugano (Link: http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=14606) vom X-Plane.org-User "pargentino", in der Fassung vom 14.09.2011.

Lugano ist flächenmäßig die achtgrößte Stadt in der Schweiz, im Kanton Tessin gelegen. Der Flughafen ist im Vorort Agno gelegen und sieht real so aus:



http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Lugano_Airport.jpg/800px-Lugano_Airport.jpg


Laut englischer Wikipedia ist der Anflug besonders herausfordernd, weil er in einem Tal gelegen ist und so ein Anflugwinkel von 6,65° notwendig ist.

Pargentinos Szenerie gelingt es ziemlich gut, das Flair einer regional wichtigen und auch für die internationalen Finanzmärkte immer bedeutsameren Stadt zu erzeugen. Nach eigener Aussage entspricht seine Szenerie zu etwa 95% der Wirklichkeit, aber ein Vergleich mit oben gezeigtem Foto macht deutlich, dass da doch noch viel Spielraum ist:



https://lh4.googleusercontent.com/-jlm_pz_AzgA/Tn7mNjrXh3I/AAAAAAAABZs/2j1pwTzBhS0/s1024/screenshot_2.jpg


Wie auch immer, die Flughafengebäude wirken recht akkurat in Form, Größe und Platzierung, und die Orte, die drumherum platziert wurden, sehen glaubwürdig aus.



https://lh6.googleusercontent.com/-30NoNVuj-5g/Tn7mPxoooXI/AAAAAAAABaE/UG4pHFGxKhA/s1024/screenshot_39.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-4H7cwT5v-_c/Tn7mQeB391I/AAAAAAAABaI/Zgk43jvyL34/s1024/screenshot_46.jpg


Doch insbesondere in den Abendstunden wird die Szenerie zum Erlebnis:



https://lh4.googleusercontent.com/-hzdeoY7uYpM/Tn7mN6E2aMI/AAAAAAAABZw/a4HiN2WKocs/s1024/screenshot_6.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-HThbBphPAJw/Tn7mOJjOReI/AAAAAAAABZ0/0dDq46gdvSc/s1024/screenshot_8.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-67jNh8YajHQ/Tn7mOn88xQI/AAAAAAAABZ4/UM8ruT7lOh8/s1024/screenshot_16.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-mCAKM2gQ84I/Tn7mPJE18vI/AAAAAAAABZ8/fa_ZYCOXLaQ/s1024/screenshot_31.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-TwMTTssZixk/Tn7mPUqP_KI/AAAAAAAABaA/vfwyjfcTL78/s1024/screenshot_34.jpg


Das Straßenschild, das auf dem letzten Foto zu sehen ist, ist übrigens nicht nur reine Deko. Man kann diesen Ort als Startpunkt auswählen und dann von hier eine kleine Tour durch die liebevoll gestaltete Stadt beginnen; zu diesem Zweck wurden vom Autor einige dem Spieler vorbehaltene Straßenzüge in die Szenerie integriert. Entsprechende Autos findet man leicht bei x-plane.org, aber notfalls kann man natürlich auch mit einem kleinen Flugzeug die Straßen entlang rollen.

Insgesamt ist Lugano eine sehr detaillierte Szenerie, die mit vielen kleinen Details glänzt. Sie eignet sich hervorragend für kleine Rundflug-Sessions zwischendurch. Aufgrund der Objektdichte ist ein kleinerer Framerate-Einfluss zu spüren, der fällt aber nie kritisch aus.

Der gleiche Autor hat auch Szenerien für andere Schweizer Flughäfen veröffentlicht, u.a. Lodrino und Locarno, beide ebenfalls liebevoll umgesetzt.

Johann III.
02.10.11, 20:43
Schöne Flugzeuge II: Boeing 787 Dreamliner

Letzte Woche (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,788321,00.html) wurde nach scheinbar endlos erscheinenden Verzögerungen die erste Boeing 787 Dreamliner ausgeliefert. Die japanische Fluggesellschaft ANA wird damit ab 2012 auch die Strecke Tokio -> Frankfurt bedienen. Grund genug, einmal Heinz Dziurowitz' Dreamliner-Payware für X-Plane (http://store01.prostores.com/servlet/x-planestore/Detail?no=229) vorzustellen, die sich immerhin mit dem Label "Boeing Officially Licensed Product" schmücken darf.

Die Dreamliner soll das Fliegen nicht nur treibstoffsparender, sondern ein ganzes Stück angenehmer machen -- weniger Geräusche, größere Fenster, höhere Luftfeuchtigkeit und höherer Luftdruck könnten das Wohlbefinden an Bord deutlich steigern. Die reale 787 verfügt also tatsächlich über einige Innovationen -- wie sieht das beim virtuellen Gegenstück für X-Plane aus?

Zuerst sei gesagt, dass diese 787 denn auch die einzige ist, die man für X-Plane 9 bekommen kann. (Die Freeware-787, die bereits 2006 für X-Plane 8 erschienen und natürlich auch in X-Plane 9 lauffähig ist (http://forums.xplanefreeware.net/topic/698-boeing-787-8/), ist leider entsprechend veraltet.) Und wie es schon bei der DC-3 der Fall war, ist es auch diesmal wieder Heinz Dziurowitz, der die Lücke schließt.

Wie immer fällt der Blick zuerst aufs Äußere. Das wohl prominenteste sichtbare Feature der realen 787 ist der "Wing Flex", also die enorme Biegsamkeit der Flügel unter Last. Real sieht das so aus:



https://lh3.googleusercontent.com/-LvY-8B6dLPA/ToilrlIEMVI/AAAAAAAABe8/V9LoXQYp83U/s800/20091216-n4nsb8ej7whjede6udimik5fim.jpg


Und was sollen Wir sagen, es wurde hervorragend umgesetzt:



https://lh6.googleusercontent.com/-irc69MmG2Jk/Toh5C21y5_I/AAAAAAAABd4/Ozg87eaR3sI/s1024/ex_screenshot_13.jpg


Noch deutlicher wird es in der Frontalansicht:



https://lh4.googleusercontent.com/-M23ye-Jr9ck/Toh5EHmX8fI/AAAAAAAABeA/-9XUEPC9a5U/s1024/ex_screenshot_19.jpg


Diese Eigenschaft von sowohl realer als auch virtueller 787 ist es, die dafür sorgt, dass Wir diesem Flugzeug schonmal viel "Coolness" :cool: zuschreiben -- es hat einfach "was", und Heinz hat das wirklich gut umgesetzt. Selbstverständlich verändert sich der Grad der Biegung, je nachdem wie sehr die Flügel belastet sind.

Auch sonst ist die 787 gut getroffen. Die Rolls Royce-Triebwerke und ihre Aufhängung sehen so aus wie sie müssen.



https://lh6.googleusercontent.com/-R8IGODn3p6M/Toh5DQ3Mt8I/AAAAAAAABd8/UvDG2noYmQI/s1024/ex_screenshot_16.jpg


Leider ist der grafische Detailgrad der an sich korrekten Gestaltung nicht sehr hoch. Obwohl in allen 17 liveries hochauflösende Texturen genutzt werden, sehen sie teilweise verwaschen aus. Das Fahrwerk ist nicht super-detailliert, sieht aber glaubwürdig ist.

Doch die Landeklappen ... da sieht es todtraurig aus. Wie leider noch bei vielen X-Plane-Modellen wurden sie auch hier einfach nicht detailliert modelliert, sodass die Klappenflächen im ausgefahrenen Zustand aussehen, als hängen sie lose in der Luft. Für einen Preis von knapp 30$ ist das ziemlich lieblos. Es ist nicht so, dass X-Plane das nicht könnte -- feine Details scheinen bisher einfach nicht Standard bei X-Plane-Payware zu sein und auch nicht gefordert zu werden.



https://lh6.googleusercontent.com/-zAqAgpDb4lg/Toh5FhNv7QI/AAAAAAAABeI/j_QBwMZ--ZQ/s1024/ex_screenshot_31.jpg


Schön gelungen wiederum ist die Kabinengestaltung. Hier gibt es sowohl die normale Passagier-787, als auch eine VIP-Variante:



https://lh4.googleusercontent.com/--fYv-lyiJCw/Toh5HHTP5yI/AAAAAAAABeU/UPP8xa8Anes/s1024/in_screenshot_10.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-YCPOJmGQZJU/Toh5HkMQmfI/AAAAAAAABeY/LImspMi3-50/s1024/in_screenshot_15.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-5yS6RX2QnGg/Toh5H5_SlhI/AAAAAAAABec/FKE98EdUOcM/s1024/in_screenshot_18.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-S1NMsKKhfi0/Toh5IPNAt6I/AAAAAAAABeg/LtaQV6aAMIE/s1024/in_screenshot_21.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-1IP5NfrEe3c/Toh5JT7TLQI/AAAAAAAABek/GfUrYt9c-jQ/s1024/in_screenshot_22.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-uu1aqujdYMw/Toh5KSDStlI/AAAAAAAABes/uoEULU0ACx4/s1024/in_screenshot_13.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-qcjSlZYgnDY/Toh5Kz5wulI/AAAAAAAABew/H2TlCEAxrac/s1024/in_screenshot_16.jpg


Wiederum könnten die Texturen besser aufgelöst sein, aber trotzdem macht es Spaß, die Kabine zu erkunden.

Irgendwann landet man jedoch da, wo man hingehört, im Cockpit. Kalt und dunkel sieht es so aus:



https://lh5.googleusercontent.com/-bZUW4HBiJUo/Toh5JzFtuTI/AAAAAAAABeo/AriObxGO7cY/s1024/in_screenshot_0.jpg


Die grafische Qualität ist hier am besten. Die Texturen sind gut aufgelöst, die Formen sind schön abgerundet. Alle Knöpfe und Schalter sind dreidimensional modelliert.

Ein Vergleich von realem Cockpit (oben) und virtuellem Cockpit (unten) zeigt, dass das 787-Cockpit im Wesentlich glaubhaft umgesetzt wurde, auch wenn einige Vereinfachungen vorgenommen wurden:



https://lh4.googleusercontent.com/-QOIXRfLx0Ko/Toh5GZ8KveI/AAAAAAAABfM/P2nePSTEP3Y/s800/real_787.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-KPjxbGM-mX0/Toh5G2bEvUI/AAAAAAAABeQ/ozSw5U1FQok/s800/in_screenshot_8.jpg


Zwischen dem seitlichen Bildschirm (links) und dem PFD fehlen einige Knöpfe. Das Overhead-Panel wurde entschlackt. Die Form des Steuerhorns wurde sehr abstrahiert. Auch im Autopilot-Kontrollpanel fehlen einige Knöpfe.

Generell ist zum virtuellen Cockpit jedoch zu sagen, dass das, was da ist, auch an der richtigen Stelle sitzt. Auch das HUD kann ausgeklappt werden. Ein 2D-Panel ist nicht vorhanden, aber man kann das Overhead-Panel, den Triebswerksbereich, die Funkgruppe und den Flight Management Computer als Popup hervorholen und so problemlos bedienen.

Doch nun die für manch einen schlimmste aller Fragen: Was ist mit der Systemtiefe, d.h. wie detailliert wurden die Systeme der 787 modelliert?

Kann sie mit der Freeware-737 vom x737project (http://www.eadt.eu/) oder dem A380 von Peters Aircraft (http://petersaircraft.com/) mithalten?

Nein, kann sie nicht.



https://lh3.googleusercontent.com/-J-r9g1cHPAM/Toh5B6_jbAI/AAAAAAAABds/0eI_7aBtV0Y/s1024/ex_screenshot_0.jpg


Böse ausgedrückt könnte man sagen: Wer Heinz' DC-3 starten und in die Luft bekommen kann, schafft das auch mit der 787. Alles ist mit wenigen Knopfdrücken erledigt, und wer schon mal einen X-Plane-Standard-Passagierjet geflogen hat, weiß, welche Knöpfe das sind. Batterie, APU, Triebwerke, Avionik, Lichter, fertig.

Und wer Unseren AAR mit der DC-3 verfolgt, wird im oben gezeigten Screenshot erkennen, dass der Bildschirm ganz links nichts anderes zeigt als das GPS, das auch der DC-3 eingebaut ist.

Die Systemtiefe ist also absolut unrealistisch (wenngleich unter einem 787-typischen Äußeren verborgen), und wenn man das mit den genannten Mängeln in Texturschärfe und Detailgrad des Modells zusammennimmt, dann dürfte die 787 für einige Leute ein absolutes No-Go sein -- weder grafisch noch hinsichtlich Komplexität der Abläufe kann sie höchsten Ansprüchen gerecht werden, und das trotz hohem Kaufpreis von 30$.

Und dennoch lieben Wir das Flugzeug.


https://lh5.googleusercontent.com/-hoFpz77Am64/Toh5CPVoEbI/AAAAAAAABdw/jh27n4u-KTQ/s1024/ex_screenshot_4.jpg

Die 787 sieht einfach elegant aus, wenn sie sich mit ihren schönen Flügeln in die Lüfte erhebt, während ihr Bug in den Boeing-Werksfarben ein sanftes Lächeln zeigt. Und genauso sanft fliegt sie sich.

Angenehme Träume :)

Johann III.
09.10.11, 12:59
Wir haben gerade ein sehr umfangreiches Review der Carenado F33 Bonanza für X-Plane gefunden (die Umsetzung eines Modells, dass es schon lange für den FSX gibt):

http://xplane10.wordpress.com/2011/10/08/carenados-f33-bonanza-for-x-plane/

Sehr viele Screenshots, teilweise mit Vergleich FSX vs. X-Plane.

Vargr
09.10.11, 15:28
Im Moment scheiter ich schon an der Steuerung per Joystick und Tastatur ... Gibts die Chance mit dem Hat Switch sich umzusehen? Bisher habe ich nur die Tasten Q und E gefunden, aber das finde ich semioptimal, um sich da im Cockpit umzuschauen. Btw. habe ich nur die X-Plane 9 Demo ...

Johann III.
09.10.11, 15:38
Zunächst solltet Ihr Euch die Übersicht über die Tastenkombinationen ausdrucken, das ist bei jedem Flugsimulator ganz essentiell (PDF als .zip-File: http://x-plane.com/files/MSFS_XP_keys.pdf.zip). Das Handbuch (http://x-plane.com/files/MSFS_XP_keys.pdf.zip) ist auch sinnvoll.

Dann solltet Ihr den Joystick und seine Tasten kalibrieren. Das geht ganz einfach über das Einstellungsmenü. Da könnt Ihr auch den Hat-Knopf konfigurieren.

Johann III.
21.10.11, 15:34
Schöne Flugzeuge III: Lockheed L-1049G Super Constellation

Wer Unseren X-Plane-AAR verfolgt, hat vielleicht mitbekommen, dass Wir vor kurzem einen in der Summe doch erfolgreichen Flug von Hongkong nach Dubai mit einer Lockheed L-1011-500 Tristar durchgeführt haben. Das war ein Passagierjet aus den 1970er Jahren. Aber Lockheed hat schon früher schicke Flugzeuge gebaut, und eines davon ist L-1049G Super Constellation (http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Super_Constellation), oder kurz, "Super Connie". Für X-Plane gibt es hierzu mehrere Freeware-Modelle, und eine besonders ansprechende Variante (http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=5452)möchten Wir im Folgenden vorstellen.



https://lh4.googleusercontent.com/--sAFZRWTcVI/TplS7OYyIqI/AAAAAAAABok/3KKczvyB8Cw/s1024/screenshot_2.jpg

Startbereit steht die L-1049G auf der Runway am Kilimanjaro International Airport (http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Kilimanjaro) in Tansania.



Insgesamt wurden von Lockheed drei Typen der Constellation-Reihe gebaut. Den Anfang machte, laut Wikipedia, 1943 die Constellation (http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Constellation), 1950 gefolgt von der Super Constellation, und schließlich 1956 den Starliner. Von den drei Typen war die Super Constellation das kommerziell erfolgreichste Flugzeug, während der Starliner (http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Starliner) für sich den Erfolg verbuchen kann, die ersten regulären non-stop-Verbindungen von Europa an die Ostküste der USA durchgeführt zu haben.

Grundsätzlich ist die L-1049 mit der DC-6 und DC-7 vergleichbar, auch mit der Vickers Viscount. Durch ihre markante optische Form unterscheidet sie sich aber deutlich von den Mitbewerbern (insbesondere bei den Douglas-Modellen ist die Genese aus der DC-1, 2 und 3 teilweise noch deutlich erkennbar).

Die technischen Daten variieren je nach Modell (L-1049 und L-1049C/D/E/G/H/J), aber die Super Connie konnte i.A. knapp 100 Passagiere über ca. 6.500 bis 8.000 km transportieren, bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 300 mph und einer Dienstgipfelhöhe von ca. 25.000 ft.

Das von Uns hier vorgestellte Modell ist wie gesagt eine L-1049G, und sie weist als Besonderheit Zusatztanks an der Flügelspitze auf -- der entscheidende kleine Vorteil gegenüber der DC-7, denn die Super Connie konnte so die Strecke von Los Angeles nach Boston ohne Zwischenstopp zurücklegen.


Obwohl es sich um ein Modell für eine alte X-Plane-Version (8.63) handelt, gefällt es uns sehr gut. Zwar fehlen viele Details, die in neueren Modellen und v.a. auch Paywares mittlerweile zum guten Ton gehören, aber mit begrenzten Mitteln wurde hier ein äußerst stimmiges Flugzeug geschaffen.

Das Außenmodell entspricht in seiner delphinartigen Form dem realen Vorbild ziemlich genau. Fahrwerk, Klappen und v.a. die Propeller sind ansprechend modelliert und brauchen sich vor X-Plane-9-Modellen nicht verstecken. Einzig die Texturauflösung ist naturgemäß etwas geringer.



https://lh4.googleusercontent.com/-W49MAHiXW60/TplS65FzQKI/AAAAAAAABog/GX4vUbjz7tk/s1024/screenshot_0.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-BXiCHsRkrmQ/TplS8V3zWCI/AAAAAAAABow/wQT01ctSDis/s1024/screenshot_10.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-56uQDjOajEY/TplS87mRI_I/AAAAAAAABo0/zfCUvf-SCAs/s1024/screenshot_11.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-rD5fNlnj87o/TplS9fwlvqI/AAAAAAAABo4/QBpO-5BNIhM/s1024/screenshot_12.jpg



Das Cockpit liegt nur als 2D-Panel vor und nutzt Standardinstrumente. Beides ist jedoch sehr gut umgesetzt. Zum einen ist die Auflösung des Panels auch für größere Auflösungen nicht matschig oder pixelig geraten. Zum anderen gelingt es durch geschickte Schattensetzungen den Eindruck von Tiefe zu vermitteln, sodass die Standardinstrumente nicht reingeklatscht wirken, sondern gut integriert sind.

Besonders gelungen sind die Seiten- und Rückansichten, die bei vielen Freeware-Fliegern oft vernachlässigt oder nur sehr lieblos umgesetzt werden. Hier jedoch stimmen diese perspektivisch und sind grafisch genauso gut umgesetzt wie die Frontalansicht. Die Grenze zwischen 3D-Außenmodell und 2D-Panelansicht ist so sehr angenehm.



https://lh5.googleusercontent.com/-xtvcSKGnry8/TplS8IXLjLI/AAAAAAAABos/h2zig7GNjUk/s1024/screenshot_7.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-NZ4vcX_DVFI/TplS7qQt52I/AAAAAAAABoo/uzbs2WA7ekU/s1024/screenshot_6.jpg

Sehr schön sind hier auch nochmal die Propeller zu sehen.



Fliegerisch ist an der L-1049G nichts auszusetzen. Systemtiefe ist zwar nur X-Plane-Standard, aber dennoch hat man das Gefühl, tatsächlich diesen schönen alten Flieger zu steuern. Das geht auch ziemlich leicht und Wir haben keine Probleme feststellen können.



https://lh4.googleusercontent.com/-yJaknOX5Fr0/TplS99WPmDI/AAAAAAAABo8/E2YglQAQFW0/s1024/screenshot_14.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-2jBnATcQDPY/TplS-az_4bI/AAAAAAAABpA/f4Z3NriJTA0/s1024/screenshot_15.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-FE-uXTotuo4/TplS-i5fcvI/AAAAAAAABpE/sNUiLahdabo/s1024/screenshot_18.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-eHtN3Ivl6hg/TplS_QdvLII/AAAAAAAABpI/k2H5PfpaV6U/s1024/screenshot_19.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-DjDRL8-ORvU/TplS_iFBQCI/AAAAAAAABpM/kMAHWx-wf0M/s1024/screenshot_20.jpg


Zusammengefasst gehört diese L-1049 in jede Sammlung historischer X-Plane-Verkehrsflugzeuge.

derblaueClaus
21.10.11, 17:19
Wunderschönes Flugzeug. Eines meiner Lieblinge.

artos
17.11.11, 21:17
Hallo,
guck mir gerade diese tollen Fotos an und wage mal eine ganz
naive Frage zu stellen.
Zunächst, ich hatte mir xPlane gekauft und leider die Erfahrung machen
müssen, daß ich auf meinem iMac mit den Joysticks Probleme hatte.
Nun habe ich einen Thrustmaster Hotas Warthog ausgespäht, welcher mir
sehr gut gefällt.
Auf meinem iMac ist auf einer separaten Plattform Vista aufgespielt
und xPlane 9.70 installiert.
Da ich mit einer Cessna fliegen möchte stellt sich die Frage,
ob dieser Stick dafür geeignet ist.
Na bin mal gespannt was hier dazu gesagt wird.

Gruß Artos:???:

Johann III.
17.11.11, 23:59
Seid gegrüßt, Artos, und willkommen in diesen Hallen.

Welche Probleme gab es denn mit Eurem Joystick beim iMac? Hat er generell funktioniert, aber "falsch", oder wurde er gar nicht erkannt?

Wenn Ihr X-Plane unter Windows spielt, sollte der Hotas Warthog problemlos funktionieren. Und sicher könnt Ihr damit auch eine Cessna fliegen -- auch wenn die in der Realität natürlich ein Steuerhorn ("Yoke") nutzen.

Wie das unter MacOS aussieht, wissen Wir leider nicht.

artos
18.11.11, 00:15
Seid gegrüßt, Artos, und willkommen in diesen Hallen.

Welche Probleme gab es denn mit Eurem Joystick beim iMac? Hat er generell funktioniert, aber "falsch", oder wurde er gar nicht erkannt?

Wenn Ihr X-Plane unter Windows spielt, sollte der Hotas Warthog problemlos funktionieren. Und sicher könnt Ihr damit auch eine Cessna fliegen -- auch wenn die in der Realität natürlich ein Steuerhorn ("Yoke") nutzen.

Wie das unter MacOS aussieht, wissen Wir leider nicht.

Oh danke, ging aber schnell!
Ich habe von CH Eclipse und das Pedals Pro, welche zwar erkannt werden,
aber wegen keiner vorliegenden Software, USB Anschluss eben nicht alles
richtig funktioniert.
Ja und wenn ich schon das Gefühl habe, daß irgendwo etwas fehlt bzw nicht ansprechbar ist macht es keinen Spass, Gott sei Dank kann ich ja nicht vom Himmel fallen.
Auch nimmt mir der Yoke und das Pedals zuviel Platz weg am Schreibtisch!
Mit Vista geht es etwas besser, aber es schwimmt irgendwie alles, ist zu ungenau.
Deshalb kann ich besser gleich auf Window-Vista bleiben und wenn es da keine Probleme zu geben scheint werd ich es wohl mal versuchen....
Dank:)

Johann III.
18.11.11, 00:40
Mit Vista geht es etwas besser, aber es schwimmt irgendwie alles, ist zu ungenau.

Ist alles ordentlich kalibriert? (Nicht nur in den Vista-Einstellungen, sondern in X-Plane selbst). Da kann man relativ viel einstellen, u.a. Deadzone, Mittelpunkt, Sensititvität der einzelnen Achsen (Realismus vs. Stabilität) etc.

Johann III.
27.11.11, 23:26
Wer es noch nicht gehört hat: X-Plane 10 ist so gut wie da, und eine Demo kann man sich auch runterladen:

http://x-plane.com/

Johann III.
05.05.12, 23:30
https://lh5.googleusercontent.com/-ayzbAN6ob4E/T6WZcw8gdbI/AAAAAAAACqc/Q9fhQOhARNE/s1440/hro_4.png

Das sind Wir in einer F33A Bonanza, im Sonnenuntergang über Unsere Heimatstadt Rostock fliegend.

Die richtigen Straßenzüge bringt X-Plane 10 schon mit; sie basieren auf OpenStreetMap.

Die Position, Größe und sehr oft auch die Form der Gebäude stammt ebenfalls aus OpenStreetMap-Daten. Diese Gebäude gibt es kostenloses Addon hier (http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads&showfile=15279).

Straßen und Häuser stehen auf Bodentexturen, die Satellitenfotos sind. Dazu nutzen Wir bereits seit X-Plane 9 das kostenpflichtige X-Real 2.2 (http://www.x-scenery.de/7.html). Mittlerweile gibt es schon X-Real 3.0, da sind Gebäude wohl bereits enthalten.

Insgesamt ist so echter Sichtflug möglich -- man kann sich an Gebäuden orientieren, die auch in der Realität existieren, und zwar nicht nur irgendwelche ausgesuchten Landmarks, sondern -- weil eben OpenStreetMap sehr detailliert ist -- alles, was irgendwie markant ist: Wassertürme, Stadien, Leuchttürme, Plattenbausiedlungen :D etc. etc.