PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bedeutet: Wireless - ALL0256N Quality of Service aktivieren - activate QoS



KIWI
14.03.14, 21:46
In der Anleitung steht:

Um beim ALL0256N Access Point Quality of Service zu aktivieren, stellen Sie sicher dass folgendes Kastchen im Webinterface angehakt ist: WMM - Modus

Wat wollen die von uns?

Habe gelesen, dass man den WMM-Modus lieber deaktivieren sollte, aus Sicherheitsgründen. Aber dieser ist doch für die Multimedia-Austrahlung an die Endgeräte wichtig oder?

Könnt ihr mir sagen wozu ich den WMM aktivieren sollte? Oder warum nicht?

Wir richten seit 3 Abenden 2 Access-Points ein..... :gluck:

Alith Anar
14.03.14, 21:52
Was wollt Ihr über die Access Points anbinden?
Nur eure PCs oder auch TV und andere sachen?

KIWI
14.03.14, 22:06
Einmal draußen für den Garten -> Handys und mein Laptop
Oben im Haus in der Galerie das selbe. TV/Receiver/WD Live ist über die Netzsteckdose angeschlossen.

Alith Anar
14.03.14, 22:10
Ich versuche es mal anschaulich zu erklären :)
Wenn man sich so ein Netzwerk als Strassengeflecht vorstellt, dann versuchen alle Datenpaket von A nach B zu kommen. Welchen Weg Sie dabei nehmen ist jeden Datenpaket (in gewissen Regeln) selbst überlassen.
Paket 1 fährt direkt. Paket 2 über Punkt C, Paket 3 über D, Paket 4 wieder über C

Für einen normalen Netzwerkverkehr stellt dies kein Problem dar. Wenn Paket 4 schneller ankommt werden die Daten trotzdem übertragen und die Lücken mit den verspäteten Datenpaketen ausgefüllt.
Bei Sprache oder TV ist dies aber blöd. Denn dadurch klingt die Stimme am VoiP Telefon blechern, es kommt zu Artefakten auf dem TV-Bild etc.
Also hat man vor einiger Zeit QoS eingeführt - Quality of Service. Dabei gibt es 4 Abstufungen. Anhand dieser Abstufungen wird der Paketfluss innerhalb des Strassennetzes priorisiert. Wenn da also so ein Sprachpaket mit Blaulicht ankommt, dann wird es auch am stärksten frequentierten Netzwerkknoten mit vorrang behandelt und als "erstes" weitergeleitet, so das am Ende alle Datenpakete auch in der richtigen Reihenfolge am Ziel ankommen. Und genau dafür ist dieser WMM Modus zuständig.

Warum man den aber ausgeschaltet lassen sollte ... entzieht sich meiner Kenntnis. Mir sind keine Sicherheitslücken bekannt.
Wenn Ihr, wie Ihr schreibt darüber nur Laptop / Handy anschliessen wollt kann man Ihn auslassen, da er keinen Mehrwert bietet. Da der normale Netzwerkverkehr sowieso die geringste Priorität hat.

KIWI
14.03.14, 22:21
Warum man den aber ausgeschaltet lassen sollte ... entzieht sich meiner Kenntnis. Mir sind keine Sicherheitslücken bekannt.
Ok, dann lass ich diesen Modus aktiviert, auch wenn ich den (noch) nicht brauche,
habt Dank werter Anar.

KIWI
14.03.14, 22:25
Aber wo wir gerade dabei sind:
Wir nutzen bei einem AccessPoint OpenWrt 12.09-rc1

Dort kann ich bei Netzwerkbrücke überbrückt angegebene Schnittstelle(n) aktivieren, was kann das heißen?

Dann ist noch folgende Aktion aktiviert:

Force 40MHz mode
Always use 40MHz channels even if the secondary channel overlaps. Using this option does not comply with IEEE 802.11n-2009!

Was hat das zu heißen?

Alith Anar
14.03.14, 23:22
Für WLAN ist ein ganz bestimmter Frequenzbereich freigegeben. Dieser Frequenzbereich wird in 16 Kanäle a 20 Mhz aufgeteilt.

In einem der vielen Netzwerkstandards für WLAN genauer der 802.11n Modus kann bis zu 300 MBit/s Daten übertragen, dafür benötigt er jedoch 2 dieser Sendekanäle (also 40 MHz). Entdeckt der WLAN AccessPoint jedoch auf einem der beiden verwendeten Kanäle weitere WLANs (vom Nachbarn, Untermieter, Sender der Eule von der Tierbeobachtung etc) dann schaltet er automatisch diesen Kanal ab (und reduziert gleichzeitig die Bandbreite auf 150 Mbit/s).

Diesen Absatz würde ich jetzt in zwei Versionen interpretieren. Zum einen wird der AccessPoint dazu gezwungen immer 40 MHz zu verwenden, auch wenn er andere Netzwerke erkennt. Gleichzeititg scheint es aber eine Propritäre (herstellerspezifische Version) zu sein, die nicht der offiziellen 802.11n Norm entspricht.

KIWI
17.03.14, 09:13
Vielleicht könnt ihr mir auch sagen, was wir hier am Besten einstellen sollten:

http://www.braunweissedel.de/wp-content/Bilder43235dfgE/open_wrt2.png


http://www.braunweissedel.de/wp-content/Bilder43235dfgE/open_wrt1.png


Und was sagt uns diese Grafik, sind die Werte vom Patienten gut?

http://www.braunweissedel.de/wp-content/Bilder43235dfgE/open_wrt3.png

Alith Anar
17.03.14, 10:09
Ich würde gucken wie andere WLANs bei dir in der Umgebung verteilt sind.
Normalerweise müsstest du irgendwo einestellen können, welcher Kanal genutzt werden soll und auch noch irgendwo eine Anzeige haben welche Kanäle die WLANs in deiner Umgebung verwenden.
Du musst dir 2 freie, oder wenigbenutzte Kanäle suchen, die nebeneinander liegen. den HAuptkanal würde icha uf den weniger benutzten lesegen und davon abhängig dann drüber oder drunter.

Zu den Dämpfungswerten ... keine Ahnung :)

KIWI
17.03.14, 10:15
Vielen Dank werter Anar.
Den richtigen Kanal haben wir schon, bei uns ist es 5, die meisten Tummeln sich auf 1-3. darüber erst wieder ab 10. Also stelle ich ein:
40MHz, Sekundärkanal oberhalb?

Könnt Ihr noch etwas zu der Grafik sagen? Ist nicht wichtig, wir wollen bloß alles verstehen? Da gibt es noch mehr solcher schönen Bilder und Werte....

Alith Anar
17.03.14, 10:21
Die Kanäle sind iO.

und zu den Grafiken: Nein, kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Alles was ich lesen kann, ist das die Verbindung konstant 58 MBit/s sendet und empfängt.
Aber Dämpfungswerte ... Sorry keine Ahnung.

Polykrates
17.03.14, 18:25
So schlecht sieht das SNR (Signal to Noise Ratio) doch gar nicht aus.:) Bin kein Experte/Profi auf dem Gebiet, kann Euch also nicht sagen, in wie weit diese Werte Standard sind oder vom Standard abweichen.

SNR kennt man ja vom UKW-Radio oder von Unterhaltungen bei einer Party, in der Disko/Kneipe/wo-immer-es-auch-laut-ist: um 'was zu verstehen bei analogen Signalen muss das Signal lauter sein als die Störgeräusche (auf die gleichen Frequenzen bezogen), sonst verhört man sich oder sieht nur wie das Gegenüber die Lippen bewegt und hört "nichts" - und genau das drückt das SNR - auch Störabstand genannt - aus. Natürlich lässt sich auch bei miesem Störabstand was machen, dazu braucht's dann aber Kanalcodierung und andere Tricks der Nachrichtentechnik.:)

Zur Erheiterung vielleicht noch folgendes Video:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=21OwTUEiGGM

KIWI
18.03.14, 11:24
Hach, wenn ihr mir das alles so gut erklärt, dann frage ich einfach weiter. Folgende Werte zeigen doch nur die CPU-Last des AP an, oder?

http://braunweissedel.de/wp-content/Bilder43235dfgE/open_wrt_echtzeittest.png

Polykrates
18.03.14, 14:58
Wahrscheinlich. Eventuell ist noch die Sendeleistung und Grundlast der Restelektronik im Wert mit enthalten - bloß so ganz ohne Wertangabe und nähere Kenntnis des Systems ist das schwer zu sagen.:)

KIWI
18.03.14, 15:10
Diese OpenSource Software hat unendlich viele Reiter und Unterpunkte, man kann da alles ein/verstellen, ihr glaubt es kaum. Deswegen ist es ja auch so schwer für uns da durchzublicken. Da hilft nur viel :gluck: