PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tex Murphys WLAN



Tex_Murphy
08.03.17, 16:28
Werte Herren,

in Unserem Wohnzimmer ist der WLAN-Empfang verbesserungswürdig, was die beste Ehefrau von Allen bisweilen beim Surfen mittels Tablet oder dem Musikgenuss per Streaming in Misstimmung bringt.
Wir wollen keine Misstimmung bei der besten Ehefrau von Allen, da Wir das am Ende ausbaden müssen. Wohl haben Wir beim Bau Unseres Hauses Ethernet-Kabel verlegt, weshalb im Wohnzimmer mehrere Anschlussbuchsen liegen.
Nun zu Unserer Frage: Was ist sinnvoller, ein WLAN-Repeater oder ein weiterer Router? Unseres Wissens nach erhalten Wir durch beides ein weiteres Netzwerk, und da der Router per Kabel verbunden wäre, hätte er das stärkere Eingangssignal.
Und was ist mit Unserem WLAN-Drucker? Kann der nur an ein Netzwerk angebunden werden?

[B@W] Abominus
08.03.17, 16:58
Ich habe ein ähnliches Problem.

Wir haben den Kabelrouter im Arbeitszimmer, daran hängt der WLAN-Router für das Signal. Bis zum Wohnzimmer sind es drei Räume und ca. 10 Meter und daher wurde dort ein Repeater von der gleichen Firma eingesteckt. Das war suboptimal.

Ich habe dann ein DLAN gekauft und wollte an dieses einen zweiten WLAN-Router setzen. Leider bin ich dafür zu doof. Jetzt hängt meine Frau am DLAN mit Kabel und der Repeater ist ausgestellt. Es soll wohl gehen, dass beide Router irgendwie einen Kanal nutzen, dann könnte das klappen.

Garfield
08.03.17, 17:24
Also, meine Geräteempfehlung wäre ein Access Point.

Mittlerweile macht es sogar Sinn über 5 Ghz nachzudenken. Das habe ich bei meinen Eltern selbst festgestellt. Wenn ein Gerät im WLAN mal ne dicke Verbindung aufmacht (Windows Updates beispielsweise) läuft nix mehr im WLAN, obwohl die Signalstärke okay ist. 5 Ghz WLAN hat mehr Bandbreite und kann mehr Geräte glücklich machen.

Um den WLAN Drucker macht euch mal keine Sorgen, den erreicht ihr auch aus dem neuen WLAN noch. Wenn man weiterhin denselben DHCP Server (euren Modemrouter (die Fritzbox oder was auch immer)) nimmt, dann ist das auch das gleiche Netzwerk.

WLAN ist ein wenig mehr als nur "Signalstärke". Ein schreiender Access Point bringt nix wenn das Handy nur flüstert.

Das wäre mein Vorschlag:
Bisschen teuer mit ~100€ (https://www.amazon.de/Ubiquiti-Networks-2-4GHz-867Mbit-UAP-AC-LITE/dp/B016K4GQVG/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1488988234&sr=1-1&keywords=ubiquiti)
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31buax0WRfL.jpg

Der wäre halt ganz nett weil der Power over Ethernet kann, sprich man kann den an die Decke oder Wand hängen und muss nur ein Kabel hinführen. Der Nachteil an PoE ist, dass man, wenn man sich vertut irgendeinem anderen Gerät 24 Volt ins Netzwerkinterface brät.

Von den Ubiquitis haben wir in Darmstadt 3 im Einsatz. Zwei davon laufen schon seit etwas über 2 Jahren ununterbrochen und ohne Fehler. Wenn man besonders fancy ist kann man die Controllersoftware (braucht man eh' zum einrichten) auch dauerhaft laufen lassen und sich tolle Dinge über das eigene Netzwerk erzählen lassen.

Der ASUS RT-AC53 ist relativ günstig (https://www.amazon.de/RT-AC53-Dual-Band-802-11ac-Gigabit-AiRadar/dp/B01L1V1GJK/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1488988813&sr=8-7&keywords=5ghz+access+point)für ein 5Ghz Gerät, ob der was taugt, weiß ich nicht.

5Ghz wird durch Wände und anderes stärker gedämpft als das bisher genutzte 2,4 Ghz WLAN. Wenn man aber im selben Raum ist, dann ist das eine wirklich tolle Sache. Die 5 Ghz APs haben in der Regel auch ein 2,4 Ghz WLAN, also muss man sich da keine Sorge machen.

Alith Anar
08.03.17, 17:28
Also eigentlich sollte es kein Netzwerkinterface braten, wenn es dort kein Strom braucht, weil der Liferant normalerweise ganz lieb nett und artig an der Gegenstelle anfragt, ob es den Strom braucht. Problem ist eher, das man dann natürlich einen Switch benötigt der auch Strom liefern kann, oder man hat irgendwo noch einen Adapter

Garfield
08.03.17, 17:33
Also eigentlich sollte es kein Netzwerkinterface braten, wenn es dort kein Strom braucht, weil der Liferant normalerweise ganz lieb nett und artig an der Gegenstelle anfragt, ob es den Strom braucht. Problem ist eher, das man dann natürlich einen Switch benötigt der auch Strom liefern kann, oder man hat irgendwo noch einen Adapter

Das gilt bei PoE Switches. Korrekt. Bei beigelegten Injektoren, da bin ich nicht so vertrauensselig, lieber zweimal gucken.

Bei Ubiquiti liegt bei den APs immer ein Injector bei (bei 5er Packs wohl nicht).

Garfield
08.03.17, 17:37
Noch eine Anmerkung: Das hört sich bei euch allen fast so an als bräuchten wir ne WLAN Sprechstunde :fiesemoep:

Vargr
08.03.17, 20:51
Wir hatten auch das Wohnzimmerproblem und außerdem auch ein zweites WLAN in der ersten Etage unseres Hauses. Nach Anschaffung eines Fritz WLAN repeaters https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1160/ konnten wir das Problem lösen und die Wlannetze auf 1 reduzieren.

klappt derzeit alles einwandfrei.