PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literatur



Seiten : 1 [2]

bluelips
06.03.13, 19:57
Weil ja doch ziemlich intensiv und interessant im Thread "Und täglich grüßt 1918" diskutiert wird, erlaube ich mir eine Literaturempfehlung zu ergänzen: "Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung." Hrsg.: Jörg Duppler und Gerhard P. Groß, Schriftenreihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Band 53, Verlag Oldenburg, 1999.

Das Buch ist ein Tagungsband und enthält Beiträge von französischen (da in Zusammenarbeit mit dem französischen Pedant zum Milgesch. Forschungsamt) und deutschen "Kriegsfachleuten" (nicht ausschließlich Historiker!). Die Beiträge erläutern die Frontsituationen aus Entente- und Mittelmächte-Sicht 1918, die letzten militärischen Operationen, beleuchten mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Soldaten an der Front und der Bewohner im Hinterland, und einige Beiträge befassen sich (mentalitätsgeschichtlich) mit dem "Danach". Zur alternativen Geschichtsschreibung kann dieses Werk zwar nichts beitragen, aber es trägt (meiner Erinnerung nach, die Lektüre is' a Zeit'l her) vielleicht ein wenig zum Verständnis der kollektiven Bewußtsein der Kriegsteilnehmer (als Individuen und als Kollektiv) bei.

Jerobeam II.
06.03.13, 20:02
Oder auch als Quellensammlung: Die Fackel, Hg. Karl Kraus, Bd. 7, Nr. 398 bis 507, 1914 bis 1918, München 1968-1976.
Diese Lektüre verleidet mir die Frage nach "Schuld", weil sie zu groß ist.

EDIT: Oder "die grellsten Erfindungen sind Zitate" - Die letzten Tage der Menschheit.

bluelips
06.03.13, 20:08
... Diese Lektüre verleidet mir die Frage nach "Schuld", weil sie zu groß ist.

Laut Bachmann ist zwar die Wahrheit dem Menschen zumutbar, ich erlaube mir jedoch zu bezweifeln, daß Karl Kraus den Menschen zumutbar ist...

Jerobeam II.
06.03.13, 20:18
Dabei zitiert er nur ...

Übrigens (man verzeihe) auch ein Grund, warum das AT als Buch wertvoll ist: es wird nichts verschwiegen und der Mensch erkennt sich selbst.

bluelips
06.03.13, 20:31
Dabei zitiert er nur ...

ER zitiert. - Nicht: Er zitiert.

Der Punkt, oder besser, die Pointe: Er zitiert nicht, was andere geschrieben haben, sondern er schreibt, was andere geschrieben haben, so, daß es er schreibt (Wortstellung so!): Eine Selektion, welche durch Vivisektion der Form, der Pathologie des Inhalts auf die Spur zu helfen versucht... Aber wurscht von wem ein Zitat ist, im Grunde ist es, so sehe ich es ganz für mich allein natürlich, von K.K. um etwas zu sagen, was er, K.K. dem Leser sagen will, und nicht, was der Zitierte sagen wollte. Und damit ist das Eigentliche, oder um das geliebte Morgenstern-Wort heranzuziehen: das "Wesenzielle" gesagt. Sprache nicht als Dekor eines beliebigen Inhalts, sondern als Skelett der innersten Absicht, oder auch: des Verbrechens... Referenz der Niedertracht... Aber das ist eh auch nix neues...

Vernichter
06.03.13, 20:38
ER zitiert. - Nicht: Er zitiert.

Der Punkt, oder besser, die Pointe: Er zitiert nicht, was andere geschrieben haben, sondern er schreibt, was andere geschrieben haben, so, daß es er schreibt (Wortstellung so!): Eine Selektion, welche durch Vivisektion der Form, der Pathologie des Inhalts auf die Spur zu helfen versucht... Aber wurscht von wem ein Zitat ist, im Grunde ist es, so sehe ich es ganz für mich allein natürlich, von K.K. um etwas zu sagen, was er, K.K. dem Leser sagen will, und nicht, was der Zitierte sagen wollte. Und damit ist das Eigentliche, oder um das geliebte Morgenstern-Wort heranzuziehen: das "Wesenzielle" gesagt. Sprache nicht als Dekor eines beliebigen Inhalts, sondern als Skelett der innersten Absicht, oder auch: des Verbrechens... Referenz der Niedertracht... Aber das ist eh auch nix neues...
Ist das nicht bei allen Zitaten so?

Jerobeam II.
06.03.13, 20:45
Nein, weil er nichts beweisen oder belegen will, sondern das Zitat, seiner natürlichen Umgebung beraubt, für sich selbst sprechen läßt. In einer Schärfe und Eindeutigkeit, die das Wesen freilegt, das Denken hinter dem Wort, die Sache hinter der Phrase.
Er zitiert nichts herbei, er ist darin Chronist und Zeuge.

Heinrich Heine
31.03.13, 19:06
Jaa, inzwischen bin ich seltener hier im Forum. Aber nein, vergessen habe ich Euch noch nicht. Ich stolperte unlängst über eine tolle Internetseite mit kostenlosem historischen Kartenmaterial

http://www.davidrumsey.com/

Euch begeistert die Seite vielleicht sogar noch mehr, weil ihr dafür mehr Zeit investieren könnt. Viel Spaß.

Heinrich Heine

Sigmund
02.04.13, 11:43
aufrichtigen Dank! :)

Longstreet
22.05.13, 20:35
Für WitE-Spieler - aber auch alle anderen - noch ein paar wissenschaftliche Ausarbeitungen zum Feldzug gegen die Sowjetunion:

http://www.historisches-centrum.de/barbarossa/

Edit: Die Seite des Centrums bietet noch viel mehr zu historischen Themen unter: http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=529

Bigfish
03.07.13, 10:32
Werte Regenten,

Wir haben hier alle Seiten überflogen um doppelte Empfehlungen auszuschließen, sind Uns aber nicht sicher alles erfasst zu haben. Daher hier zwei Empfehlungen und eine Frage:

http://www.amazon.de/Stalingrad-Antony-Beevor/dp/3442151015/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1334876874&sr=8-2
Für alle die eine Ahnung vom "Rattenkrieg" erhalten möchten. Wie es wirklich war, wird man aber sicher nicht erfassen können vom heutigen Standpunkt aus


http://www.amazon.de/Atlas-Civil-War-James-McPherson/dp/0762423560/ref=pd_vtp_b_2
Karten zu den Schlachten des amerikanischen Bürgerkriegs

Wo sollen Bücher empfohlen werden, die weniger geschichtlich, sondern mehr technisch sind?

Danke
Bigfish

bluelips
11.09.13, 22:20
Es wird hier nicht viele Regenten interessieren, außer spezialisierte Freaks in "Erster Weltkriegs-Agenda", aber ich stolperte heute abend in einer Buchhandlung über ein kleines Buch, eine ziemlich frische Publikation des Instituts für historische Bildforschung in Wien: "1914-1918 in Bildern", Hrsg. Josef Rietveld. Ein Bildband in kleinem Quartformat, "... mit mehr als 300, teils unveröffentlichten, Photographien, Postkarten und Plakaten ... aus österreichisch-ungarischer Sicht..." (Zitat Rückentext).

Mich kann man ein bissel zu den, von mir oben genannten, Freaks zählen, weshalb mich dieses kleine Buch umsomehr erstaunt, man erwartet nach einem Leben, das zwischen den Schützengräben im Westen, den Gebirgsstellungen im Süden, und den hin und her wogenden Offensiven und Gegenoffensiven im Osten photographisch mit-erlebt wurde, nichts wirklich neues mehr. Tatsächlich ist die Auswertung österreichischer Photoarchive und -sammlungen, durch den historiographischen Schwerpunkt der Westfront, defizitär, was mit diesem Buch leicht korrigiert worden ist: Bilder, sämtlich österreichisch-ungarisch, welche verschiedenste Aspekte der jeweiligen (österreichischen) Fronten, im Gebirge, in der Luft, auf See, im Osten, im Süden, in der "Heimat", photographisch dokumentieren: Ob Artillerie, Kavallerie, Transport-KFZ, Maschinengewehre, Flugzeuge, Spanische Grippe, Massen-Hinrichtungen an der Zivilbevölkerung der Kronländer, Befehlshaber, Einheitenmaskottchen, Begräbnisse Gefallener, etc., etc., etc. … Ein Panoptikum des Kriegs, ein Leporello des Mordens, ein Album des Grauens, eine Bestandsaufnahme der Psyche "hinter dem Spiegel" im Hinterland, mit viersprachigen Texten (deutsch, englisch, französisch, italienisch), damit das Geschehene verstanden, wenn schon nicht begriffen, wird.

Was kostet heute ein papierener Weltkrieg? Viel Krieg um geringen Preis: € 9,99 UVP; ISBN 9783950347302 (wird allerdings nicht im Buchhandels-Katalog lieferbarer Bücher angeführt, eines dieser Bücher, die es nach den Rahmendaten gar nicht geben dürfte).

Interessieren wird's aber, wie gesagt, nur spezialisierte Literatursammler, wer's zufällig im Buchhandel finden sollte: Zugreifen!

Montesquieu
19.09.13, 12:56
Ich weiß nicht, wo es hin soll, deswegen einmal hier:

Eine schöne Timeline zum amerikanischen Bürgerkrieg.

http://www.slate.com/blogs/the_vault/2013/09/16/civil_war_a_chart_representing_the_major_events_of_the_conflict.html

Hier (http://www.slate.com/content/dam/slate/blogs/the_vault/2013/09/16/LargeCivilWarChartFinal.jpg) der Link zur großen Version.

Edelpionier
15.10.13, 20:03
Wir wollen von Howard Zinn 'A People's History of the United States' empfehlen, das sich einige Abschnitte der (US-) amerikanischen Geschichte (seit 1492, also zu einem geringen Teil auch vor-US) aus der Perspektive der von den jeweiligen Veränderungen direkt betroffenen Bevölkerungsgruppen vornimmt.

Fran Krsto Frankopan
19.10.13, 17:44
Für diejenigen Regenten, die sich für das Thema Jugoslawien interessieren, sei dieses Buch an Herz gelegt:

Ramet, Sabrina: Die drei Jugoslawien. Eine Geschichte der Staatsbildungen und ihrer Probleme (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 136). München 2011.
http://www.amazon.de/Die-drei-Jugoslawien-Geschichte-Staatsbildungen/dp/3486583492/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1382197240&sr=8-2&keywords=sabrina+ramet

Zum Thema "Klosterouten", bzw. "Rattenlinien":

Meding, Holger: Flucht vor Nürnberg? Deutsche und österreichische Einwanderung in Argentinien ; 1945 - 1955. Köln 1992. ISBN: 3412111910

Æxit
26.10.13, 19:21
Pong redivivus von Sibylle Lewitscharoff

Hammer Stoff !

p.s.: Wurde auch mit dem Georg-Büchner Preis geehrt dieses Jahr !

Der Vorgänger soll auch sehr gut, hab ihn aber nicht gelesen.

Heinrich Heine
16.12.13, 12:42
Wenn ich im Moment ein wenig Zeit habe, beschäftige ich mich mit Pfeil und Bogen und dem Bogenschießen allgemein. Nein, noch habe ich keine Ausrüstung gekauft, aber es reizt mich schon dem Schachspiel bald weniger Zeit zu widmen.

Im Internet habe ich eine interessante Dissertation gefunden

http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2146/diss/Zusammenfassung.htm


Auf Seite 58 des Downloads steht dann, daß noch im Vietnamkrieg trotz modernster Technik eine große Anzahl Soldaten / Menschen an Schußverletzungen durch Pfeil und Bogen ( nebst Gift ) getötet wurden. Da die Unterlagen unter Verschluß sind... ok

Aber- und hier meine Frage an Euch HOI-er und Hobbygeneräle/-historiker des 2. Weltkrieges - es soll auch im 2. Weltkrieg noch 5.000 Tote durch Pfeil und Bogen in Norwegen gegeben haben, noch heute ( also 2004 ) werden mit Pfeil und Bogen Stammesfehden in Papua -Neuguinea, Indien, Amazonien und Zentralafrika ausgetragen.

Gibt es zu diesen beiden ( Vietnam wird wohl eher ausfallen ) Themen weiterführende Literatur? Egal ob als Roman/Reisebericht oder als Sachbuch/wissenschaftliche Studie.

Ist irgendeinem von Euch etwas bekannt, drüber gestolpert?

Es sollten mindestens 5 Seiten direkt zum Bogenschießen sein ( außer beim Roman natürlich ;) )

Danke dafür, daß ihr mit Überlegung und/oder Informationen meiner Frau eventuell ein Weihnachtsgeschenk präsentiert und mir eine Freude machen würdet.

Private_S
16.12.13, 15:46
Ein paar davon gehen auf das Konto von Mad Jack (mit Literatur) (http://en.wikipedia.org/wiki/Jack_Churchill) (siehe auch hier (http://maricopa1.wordpress.com/2013/07/14/englische-exzentriker-lieutenant-colonel-john-mad-jack-churchill-1906-1996/)). :D

Hattet Ihr den folgenden Link schon gesehen?: Dort wird auf gleicher Literaturbasis die Zahl der ca. 5.000 Opfer diskutiert, offenbar nicht nur in NOR gefallen, http://www.whq-forum.de/invisionboard/lofiversion/index.php?t29502.html.

bluelips
27.01.14, 15:25
Wörterbuch- und Lexikaverbund:

http://woerterbuchnetz.de/

Leider fehlt http://www.zedler-lexikon.de/ in diesem, an sich beinahe grenzgenialen, Konzentrat.

Eine außerordentliche Seite über zivile Schiffahrt des 19. & 20. Jhdts.:

http://www.theshipslist.com/index.html

Frisiercreme
23.04.14, 22:11
Ronald M. Smelser, Edward J. Davies (II): The myth of the Eastern Front, the Nazi-Soviet war in American popular culture

Wir sind etwa halb durch und von der Arbeitsweise der Autoren nicht gänzlich überzeugt. Allerdings erscheint uns die Ausgangsfrage nach der recht eigenartigen Rezeptionsgeschichte von Wehrmacht und Waffen SS bis in die heutige Zeit höchst interessant.
Weiterführende Hinweise zum Thema nehmen wir gerne entgegen.

Teutates
02.05.14, 19:20
Mal eine Fragen in den Raum. Kennt einer der werten Regenten gute Lektüren, welche sich mit "Operation Market Garden" befassen? Klar im guten "alten" Internet gibts genug Bilder aber wir persönlich sammeln Bücher, deshalb unsere Frage.
Falls es bei der Einschränkung hilft, der Schwerpunkt liegt auf Bildern, wir suchen Fotomaterial als Vorlage für ein Diorama :) Mit der Materie der Operation selbst kennen wir uns schon mehr als genug aus :tongue:

MfG Teutates

bluelips
08.05.14, 11:08
Ich denke "Arnheim 1944 – Die größte Luftlandeoperation", Herbig / Bechtermünz, ISBN 3-8289-0278-2, von Janusz Piekałkiewicz ist noch immer wesentlich.
Antiquarisch günstig erwerbbar: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3828902782/ref=dp_olp_used?ie=UTF8&condition=used

Eigentlich wollte ich eine Seitenempfehlung in eigener Sache abgeben, sofern nicht bereits bekannt:

Digital Atlas of the Roman Empire: http://imperium.ahlfeldt.se/

Edelpionier
25.06.14, 22:33
Intelligence Bulletin Series (http://www.lonesentry.com/intelbulletin/index.html)


Printed by the Military Intelligence Service throughout WWII, the Intelligence Bulletin was designed to inform officers and enlisted men of the latest enemy tactics and weapons. For the historian and collector, the bulletins offer a rare view into the Allied knowledge of the Axis forces.

Württemberg
31.10.14, 22:38
Abend in die Runde,kennt einer der werten Regenten gute Literatur zu Japans Kolonialismus in China/Korea/Mandschurai und dem Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg?

bluelips
21.03.15, 19:52
Abend in die Runde,kennt einer der werten Regenten gute Literatur zu Japans Kolonialismus in China/Korea/Mandschurai und dem Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg?

Einsam darbt die Frage einer Antwort…

Ich denke, ohne die Werke selbst inhaltlich zu kennen, daß eine interessante Erhellung des Themas "Japanischer Kolonialismus" einige Bände der Reihe "Globalgeschichte" des Campus-Verlags bieten:

"Kolonialer Wettstreit. Rußland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn." von Sören Urbansky, 2008. Thematisch sicher lohnend!

"Im Wettstreit mit dem Westen. Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941." von Daniel Hedinger, 2011. Kolonialismusperiphere Aspekte.

"Imperiales Wissen und koloniale Gewalt. Japans Herrschaft in Taiwan 1895-1945." von Nadin Heé, 2012. Bepreist.

Der LIT-Verlag bietet von Harald Pöcher "Kriege und Schlachten in Japan von 1922 bis 1945, die Geschichte schrieben", 2012, Band 4 einer fünfbändigen Reihe über die japanische Militärgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Der Verlag ist leider für "lektorale Defizite" bekannt.

"Japan im Pazifischen Krieg. Herrschaftssystem, politische Willensbildung und Friedenssuche.", 2010, von Gerhard Krebs im Iudicium Verlag, eine (wälzerartige) Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Japanstudien. Gerhard Krebs ein Japanologe (Dissertation: "Japans Deutschlandpolitik 1935–1941. Eine Studie zur Vorgeschichte des pazifischen Krieges.", 1984), einst am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam forschend. Das kostenintensivste Werk, allerdings vermutlich das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

"Der Zweite Weltkrieg in China.", Verlag Duncker & Humblot, von Dieter Kuhn, 1999, bietet auch Kartenmaterial, von dem man sich allerdings nicht allzuviel erhoffen sollte.

Der englischsprachige Buchmarkt bietet vielerlei unterschiedlichster Qualität über dieses Thema, begründet durch eine quasi "kollaterale" Erinnerungskultur.


edit:

Falls Interesse an der japanischen Religion besteht, hier ein web-Handbuch:

https://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Religion-in-Japan


edit:

Seltene historische Photos:

http://rarehistoricalphotos.com/


edit:

Vermutlich bereits von mir irgendwo gepostet, dennoch -, da gerade wieder meinen Horizont erweiternd, - nochmals:

http://www.historyofwar.org/index.html


edit:

Äußerst informative Seite über die englische Monarchie:

http://www.englishmonarchs.co.uk/index.htm

Trilexis
21.07.15, 20:02
Werte Regenten,

wer es noch nicht kennt, dem wollten wir das Buch

Blitzkrieg-Legende, Der Westfeldzug 1940 von Karl-Heinz Frieser empfehlen. Eine Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, erschienen im Oldenbourg Verlag.

Super geschrieben, beleuchtet alle Aspekte aus deutscher und alliierter Sicht. Unserer Meinung nach das beste militärhistorische Buch, das uns je in die Hände gekommen ist. Und wir haben ziemlich viele.

Jorrig
22.07.15, 11:10
Wir hatten uns vor Kurzem für römische Geschichte interessiert und suchten nach einem eher allgemeinen Werk. Wir sind dabei auf "Rom und das Schwert" von Simon James gestossen.
http://www.amazon.de/Rom-das-Schwert-r%C3%B6mische-Geschichte/dp/3805345291
Es enthält tatsächlich eine kurz gefasste Zusammenfassung der römischen Geschichte auf (meinem Urteil nach) neuestem Stand der Geschichtsforschung. Der Autor illustriert die Geschichte aber anhand der römischen Waffen, vor allem des Schwerts, die sehr detailliert beschrieben werden. Besonderes Interesse zeigt er dabei gegenüber dem Leben und Kämpfen der einfachen Soldaten, soweit uns das überliefert ist. Er geht dabei auch auf die umliegenden Völker wie Germanen, Gallier, Hunnen und Parther ein und zeigt interessante Wechselwirkungen. Der Autor ist eher Archäologe, und das tut dem Buch keinen Abbruch. Wer Rom kennenlernen möchte und dabei eher Wert auf militärische Geschichte denn auf sozialpolitische oder ökonomische legt, der ist hier genau richtig.

Bigfish
05.01.16, 13:36
Kennt zufällig einer der werten Regenten ein Buch (bzw. Enzyklopädie), die von allen wichtigen Armeen von sagen wir 1955 bis 1990 die wichtigsten Eckdaten enthält?

Also:
- Gesamtstärke
- Stützpunkte
- Kommandeure bis auf Divisionsebene
- Sämtliche Divisionsbezeichnungen und Stützpunkte
- Divisionsstärken an Mann und Material
- Befehls-Hierarchien und Bezeichnungen
- Selbiges für Luftwaffe und Marine
- ...

Im Prinzip eine detaillierte Gesamtschau aller Streitkräfte :D :eek:

Wikipedia kann das leider nicht liefern und wie Wir gerade immer wieder bemerken, ist das Zusammentragen solcher Informationen eine echte Herkules-Aufgabe.

Ein Beispiel wäre zum Beispiel das Buch Seemacht USA von Stefan Terzibaschitsch - die beiden Bände beschreiben aber halt nur die US Navy.
Sowas hätten wir gerne für alle Teilstreitkräfte aller wichtigen Länder und dann noch für den genannten Zeitraum!

(http://www.amazon.de/Seemacht-R%C3%BCstung-Organisation-Dislozierung-Entwicklung/dp/3860475762/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1451997235&sr=8-1&keywords=Seemacht+USA)

bluelips
02.09.16, 10:53
Lang ist's her, daß diese Frage gestellt wurde, dennoch, vielleicht interssiert's ja noch jemanden:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_number_of_military_and_paramilitary_personnel

Die Länder sind mit Spezialartikel unterschiedlichster Qualität und unterschiedlichstem Informationsgehalt zu deren jeweiliger Armee verknüpft.

edit: Die Tabelle bietet allerdings nur den rezenten Status... sorry.

Gehört zwar nicht zum Thema, aber weil's eine schöne Seite ist: http://www.uniforminsignia.org/

bluelips
23.09.16, 11:57
Ich bin bei meinen Wanderungen durch das Gutenberg-Universum auf folgende Reprint-Reihe des Rockstuhl Verlags gestoßen:

"Österreichs Kämpfe im Jahre 1866. Der Deutsche Krieg von 1866. Nach Feldacten bearbeitet durch das k. k. Generalstabs-Bureau für Kriegsgeschichte Wien 1867".

Die Reihe umfaßt 6 Bände:

1. "Deutschland bis nach der Schlacht bei Langensalza 1866"
2. "Der Krieg in Italien 1866"
3. "DER KRIEG IN BÖHMEN - Teil I: Vom Beginn der Feindseligkeiten bis nach der Schlacht von Königgrätz"
4. "DER KRIEG IN BÖHMEN - Teil II: Vom 4. Juli bis zum Friedensschluss im Norden und Süden"
5. "Die Vertheidigung Tirol's - Der Kampf auf dem Adriatischen Meere - Die Kriegsereignisse in Westdeutschland"
6. "LANDKARTEN - Pläne - Skizzen - Marschrouten" Kartenband, Beilagen der Bände 1 bis 5.

Außerdem bietet der Verlag den Band: "LANDKARTEN - Schlachtpläne - Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866" von Harald Rockstuhl, den Band "LANDKARTEN UND SCHLACHTPLÄNE zum Deutsch-Deutschen Krieg 1866: - Gesamtausgabe" von Harald Rockstuhl, und den Band "Geschichte des Feldzuges 1866 in Italien" von Alexander Hold.

Alles ziemlich wohlfeil erhältlich im Buchhandel und am Amazonas.

Cerreal
06.04.17, 09:53
Hallo Forengemeinde, ich suche als Geschenk ein Buch. Ich würde gerne einem Freund, ein Buch mit Zitaten von Feldherrn und Generälen schenken. Habt ihr da einen Tipp?

Hohenlohe
06.04.17, 11:38
Werter Cerreal, wir würden euch gerne weiterhelfen, aber bei unserer Büchersammlung haben wir leider etwas den Überblick verloren. Wir erwähnen dies, weil wir uns sicher sind, mal ein kleines Büchlein mit Zitaten und Anekdoten des alten Fritz gehabt zu haben. Mehr fällt uns aber auch nicht ein.

herzlichste grüsse

Hohenlohe...:top:

Cerreal
06.04.17, 13:17
Vielen Dank für die Antwort. Bin auch noch am Anfang der Suche. Aber bei den ganzen geschichtsaffinen Mitgliedern hie,r hat ja hier einer eventuell einen guten Tip.

Longstreet
06.04.17, 13:32
Wie gut ist denn der beschenkte im Lesen englischer Texte?

https://www.amazon.de/General-Pattons-Principles-Life-Leadership/dp/0918356091/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1491478345&sr=8-13&keywords=patton

Hohenlohe
06.04.17, 15:24
Patton ist auf alle Fälle gut bekannt für seine guten Sinnsprüche, aber man muss ihn auch mögen wie wir. Danke vielmals, werter Longstreet, für den Link.

herzliche grüsse

Hohenlohe...:top:

ulysses
06.04.17, 16:19
Patton... ist aber durchaus Geschmachssache (bzw. setzt das Fehlen eines solchen guten voraus). Es gab/gibt irgendwo ein sehr nettes Buch (ich meine, ausnahmsweise einmal ein deutscher Autor/Geschichtswissenschaftler?) zu den größten militärischen Desasters/Fehlentscheidungen - ein schönes Geschenk für den geneigten Freizeitfeldherrn :D Oder seid Ihr auf Zitatssammlungen festgelegt?

Frisiercreme
06.04.17, 16:59
Es gab/gibt irgendwo ein sehr nettes Buch (ich meine, ausnahmsweise einmal ein deutscher Autor/Geschichtswissenschaftler?) zu den größten militärischen Desasters/Fehlentscheidungen - ein schönes Geschenk für den geneigten Freizeitfeldherrn :D
Es gilt hier aber Obacht walten zu lassen. Wir haben ein ähnliches Buch, die größten Fehlschläge der Militärgeschichte oder ähnlich. Die Autoren waren vermutlich nicht deutsch, der Übersetzer war es aber auf jeden Fall nicht. Die Sprache ist so hundserbärmlich unbeholfen, dass das Buch bestenfalls zur Klolektüre taugt.
Wie wäre es denn mit Clausewitz und "Vom Kriege"? Unbedingt zitierfähig und am Ende kann man damit angeben, es gelesen zu haben.

Longstreet
06.04.17, 17:52
Warum setzt der gute Patton das Fehlen eines guten Geschmacks voraus?

Private_S
06.04.17, 19:08
John Keegan, Die Schlacht? Ist aber weniger über Feldherren als über Psychologie des Schlachtfeldes und der auf ihm befindlichen Personen. Wir waren damals fasziniert von dem Buch.

ulysses
07.04.17, 10:31
Auja: Suntse ist sehr lesenswert und eine gute Gabe. (Clausewitz steht gut im Schrank, ist teilweise auch nett, aber doch in der Summe eher zäh zu lesen. Und wenn man nicht gerade einen kleinen/Guerilla-Krieg plant auch nur von überschaubarem Praxiswert. Suntse hingegen hülft immer und läßt sich bei fast jeder Lebenslage gut zitieren.)

Was Patton anbelangt.. naja, seine Weltsicht war nicht unbedingt von Erhelltheit geprägt, schreiben wir es einmal so.

Cerreal
08.04.17, 09:43
Vielen Dank für die vielen Antworten. Sind schon einige interessante Bücher dabei, wo ich für mir selber überlege die zu kaufen.

Djugard
12.09.20, 03:29
Wir sind auf der Suche nach guter Lektüre zum ersten Weltkrieg. Können die werten Regenten uns hier etwas empfehlen?

elbe1
12.09.20, 09:41
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 Herfried Münkler / sehr gut zu-lesen
Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen / Wolfgang Fleischer /Waffen aber auch Stellungsbau sehr interessant
Deutsche Flugzeuge im Ersten Weltkrieg Jörg Mückler / Gliederung Entwicklung
Die Schlafwandler hab ich leider noch nicht gelesen

Frisiercreme
12.09.20, 10:05
Richthofen, Manfred von: Der rote Kampfflieger (http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Ko-12-297) als pdf.

Private_S
12.09.20, 10:26
Richthofen, Manfred von: Der rote Kampfflieger (http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Ko-12-297) als pdf.

"Ullstein-Kriegsbücher". Reihen gab´s.:rolleyes:

Kardinalinfant
12.09.20, 10:35
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 Herfried Münkler / sehr gut zu-lesen
Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen / Wolfgang Fleischer /Waffen aber auch Stellungsbau sehr interessant
Deutsche Flugzeuge im Ersten Weltkrieg Jörg Mückler / Gliederung Entwicklung
Die Schlafwandler hab ich leider noch nicht gelesen

Wenn Ihr Euch thematisch im ersten Weltkrieg weiterbewegen wollt, können Wir Euch noch Verdun 1916 von Olaf Jessen und Russlands Weg in den Krieg von Sean McMeekin ans Herz legen.

Wir selber lesen zum 150-jährigen Jubiläum gerade 70/71 von Klaus-Jürgen Bremm. Durchaus zu empfehlen!

Frisiercreme
12.09.20, 12:28
"Ullstein-Kriegsbücher". Reihen gab´s.:rolleyes:

Wir haben hier in einem weiteren Ullstein-Buch Werbung dafür: [...] Die eigenen Aufzeichnungen des "roten Kampffliegers", um vieles Interessante erweitert von seinem Bruder Bolko! Dazu zahlreiche Fotos von Richthofen und acht Luftkampfbilder von unerhörter Wucht! Vorwort von Ministerpräsident Hermann Göring, dem letzten Führer des Jagdgeschwaders Richthhofen. In Ganzleinen 2 Mark 85.

Dieses Werbung befindet sich in "Skagerrak - Der Ruhmestag der deutschen Flotte" in der neuen Auflage von 1933. Das Buch würden wir eher nicht empfehlen, der Autor wirkt hier und da etwas unkritisch.

Shabu
30.09.20, 14:53
Sun Tzu können wir empfehlen:
https://www.amazon.de/Wahrhaft-siegt-wer-nicht-k%C3%A4mpft/dp/3492233309/ref=sr_1_22?s=books&ie=UTF8&qid=1491493119&sr=1-22&keywords=milit%C3%A4rstrategie

und das war auch interessant, aber teuer:
Antoine-Henri Jomini - der Begründer der wissenschaftlichen Militärtheorie
https://www.amazon.de/Antoine-Henri-Jomini-wissenschaftlichen-Milit%C3%A4rtheorie-Konfliktforschung/dp/3728129879/ref=sr_1_51?s=books&ie=UTF8&qid=1491493225&sr=1-51&keywords=milit%C3%A4rstrategie

Sun Tzu habe ich auch im Bücherregal stehen. Finde ich im Gegensatz zu anderen Geschichtsbüchern sehr frisch und fast modern. Wer genug dicke Brocken über alte Schlachten gelesen hat, liegt hier richtig.